Alle Beiträge von Beate

Adventskalender-2020: „24 Fragen an Sie/Dich selbst“ 21/24

Wie nachhaltig ist Ihre/Deine Ernährung?

Nachhaltig essen? Ja, das geht! Versuch/t, weniger tierische Lebensmittel zu essen, saisonale und regionale Produkte zu bevorzugen und Bio-Lebensmittel zu kaufen, das heißt solche, die Erde, Wasser, Luft geringstmöglich belasten, also Nahrung ohne Antibiotika, Pestizide & Co.

Mach mit: „3*N“
Meine Nahrung wird natürlich angebaut, ist nah -aus regional-bio-logischem Anbau (statt Import) und nährstoffreich – einfach lecker!

Niemand muss täglich Fleisch essen.

Denken wir an die Massentierhaltung und dabei eingesetzte Antibiotika & Co, kann das weder für uns noch für unsere Mitwelt gesund sein – und ethisch-fair ist es auch nicht. Denken wir an den Wasserverbrauch, ist dieser für nur 1 kg Rindfleisch mit 15.000 l mehr als 10 mal so hoch wie unser eigener Wasserverbrauch mit 130 l. Dies wissend ist „weiter so“ weder cool noch eine echte Option .

Eine schmackhafte Alternative ist leckeres Gemüse

Schmackhaft und gesund: saisonal regional und so vielfältig von den uns umgebenden Feldern mit gesunden Böden. Auch hier gibt es vielseitige Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden: Einkauf in Hofläden, Bezug der Biokiste, Marktschwärmerei, per foodsharing (Lebensmittel auf die Teller statt in die Tonne)… – und sehr viel mehr, für gesunde schmackhafte Lebensmittel

3*N heißt auch kurze Wege
–für unsere Nahrungsenergie und damit für den Klimaschutz!.

Weniger Masse ist mehr Klimaschutz
– und damit schützen wir uns auch selbst.

Mach mit
– gerne auch hier: Unterschriften sammeln für die NRW-Volksinitiative Artenvielfalt: Insekten retten für Artenvielfalt…

Mehr dazu
njuuz-Artikel https://www.njuuz.de/beitrag60585.html
nrw-Kampagnen-Seite http://www.artenvielfalt.de
„Wir haben es satt!“ – save the date und mach auch hier mit: in 2021 digital:  https://www.bund.net/massentierhaltung/nutztierhaltung/wir-haben-es-satt?wc=24705&gclid=Cj0KCQiAifz-BRDjARIsAEElyGJDg9NURSyhEZgz6B9y3ZcsrOhJ5opLJzMi9bKlpZj_trxDcaAVFx0aAj8PEALw_wcB

Gerne teilen wir diesen ganz besonderen Adventskalender – mit „24 Fragen an Sie/Dich selbst“. Zu den anderen Fenstern geht es hier: www.w-nord.de unter „news“.

ADVENTSKALENDER-2020: „24 FRAGEN AN SIE/DICH SELBST“ 20/24

Bevor ab morgen weitere Fragen folgen, gibt es heute vier Sinnsprüche – zu unser aller Lebensgrundlagen, großen Zielen und wann was tun?!

zum 4. Advent vier Sinnsprüche

Diese Sinnsprüche laden ebenso wie die Fragen hinter den Fenstern zum 1. bis 19.12.2020 ein – zum Innehalten und Nachdenken. Vielleicht ergibt sich ja eine Gelegenheit, die Antworten auch zu teilen und umzusetzen…

macht Sinn.

Zur „Langfassung“ meines Sprüche-Weihnachtsbaumes-2020 nebst Fazit „Handeln wir heute!“ und zu den anderen Fenstern des Adventskalenders-2020 geht es weiter unten. An dieser Stelle nur soviel:

wann was tun?!

weniger ist mehr

  • dazu gibt es am 21. bis 23.12.2020 auch dort mehr.

100% erneuerbar schnellstmöglich bis spätestens 2030.

  • Auf diesen Leitspruch haben wir uns im Mai 2030 am Runden Tisch (EE-RT) der bundesweiten Energiewende-Bewegung verständigt.  Auf der kurz vor dem Launch/Start stehenden gemeinsamen website werden wir dies  konkretisieren.

Geht nicht? Geht doch!

Denkanstöße dazu gibt es auf der Seite unseres Bundesverbandes Bündnis Bürgerenergie e.V. :

„Neue Kraft mit der Nachbarschaft“ – Für Sie/Dich und das Klima:
https://www.buendnis-buergerenergie.de/aktuelles/news/artikel/2020-9-27/so-funktioniert-die-dezentrale-energiewende-neue-story-zum-durchscrollen

Weiterführende Links

noch mehr gute Beispiele, was heute schon mit Bürger*in-Energie geht

Last but not least: W-Nord als Teil des bundesweiten Netzwerks

Übrigens: auch aus W-Nord sind wir mit E-W-Nord (EnergiE zum leben – auch in W-Nord) auf der Bundesebene gut vernetzt – am EE-RT ebenso wie im Bündnis Bürgerenergie e.V.. Mehr zu den Aktivitäten in unserem Stadtrand-Raum W-Nord – z.B. von unserem hier engagierten Vereins leben-wuppertal-nord e.V., der  Teil der Zukunfts-Schmiede W-Nord ist, gibt es hier http://www.leben-wuppertal-nord.de

Starte/n bitte, denn es gibt keinen echten Grund, länger zu warten!

mit sonnigen Grüßen in einen hoffentlich entspannten 4. Advent

ergänzend als Langfassung“ meines Sprüche-Weihnachtsbaumes 2020 nebst Fazit „Handeln wir heute!“

„Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann:
Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet; dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist.“ ( Dalai Lama, der 14.)

„Genieße Deine Zeit, denn Du lebst nur jetzt und heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen – und später kommt früher als Du denkst.“ (Albert Einstein)

Warum (auch mir) das wichtig ist: Die Klimakrise ist nicht mehr zu übersehen. Die Wissenschaft ist sich einig: (auch) diese Krise haben wir selbst verursacht – durch verbrennen der fossilen Energieträger Kohle, Öl und Gas. Dies verursacht klimaschädliche Gase, was die Klimakrise noch verstärkt und Kipp-Punkte auslöst. Deren Verlauf können wir dann nicht mehr steuern. Zudem verstärken sich diese Kipp-Punkte noch gegenseitig. Deshalb müssen wir die fossile Energie im Boden lassen und umsteuern. Das Gute daran ist, dass wir Technik, Wissen… alles dazu haben. Hinzu kommt, dass die Klimakrise zwar nur eine von mehreren Krisen ist, etwas dagegen zu unternehmen aber auch die anderen Krisen auflöst, die allesamt wir selbst weiter durch die Übernutzung der planetaren Grenzen verursachen.
Deshalb: Wir müssen es nur wirklich ändern wollen und auch tun.

Arten-, KLIMA- … und damit unser eigener Schutz

Klima-, Arten-… und damit unser eigener Schutz auch hier: angesichts Corona-Lockdown haben wir die durch unsere BUND-Kreisgruppe Wuppertal und durch Extinction Rebellion /XR-Wuppertal – beide auch aktiv im Klimanetzwerk Wuppertal – dazu am 19.12.2020 geplanten Aktionen abgesagt und ins neue Jahr verschoben.

Details und Hintergrundinfos zur NRW-Volksinitiative gibt es hier im njuuz-Artikel https://www.njuuz.de/beitrag60585.html

mit sonnigen Grüßen in ein entspanntes 4. Advents-Wochenende

Adventskalender-2020: „24 Fragen an Sie/Dich selbst“ 19/20

Wenn Sie/Du es könntest, was würden Sie/würdest Du für unsere Region ändern?

Adventskalender-2020: „24 Fragen an Sie/Dich selbst“ 18/24

Was tun Sie/tust Du dafür, in unserer Heimat-Region gut zu leben?

Adventskalender-2020: „24 Fragen an Sie/Dich selbst“ 17/24

Wie möchten Sie/möchtest Du in unserer Heimat-Region gut leben?

Adventskalender-2020: „24 Fragen an Sie/Dich selbst“ 16/24

Was haben Sie/hast Du in unserer Heimat-Region aktiv mit gestaltet?

Adventskalender-2020: „24 Fragen an Sie/Dich selbst“ 15/24

Was begeistert Sie/Dich an unserer Heimat-Region?

Adventskalender-2020: „24 Fragen an Sie/Dich selbst“ 14/24

Was verbindet Sie/Dich mit unserer Heimat-Region?

ADVENTSKALENDER-2020: „24 FRAGEN AN SIE/DICH SELBST“ 13/24

Heute ist der 3. Advent. Zugleich breitet sich die Corona-Krise disruptiv aus, mit spürbaren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen – ebenso die Klimakrise: daraus folgt die heutige Frage – an uns selbst…

Foto/Quelle privat

5 Jahre nach dem Klimaabkommen von Paris – was tun?

Wir brauchen die Wälder, weil sie eine
wichtige Rolle in der Regulierung unseres Klimas spielen.
(Jane Goodall, 2007, Forscherin/UN-Botschafterin)

Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist.
Dalai Lama, der 14. (Tenzin Gyatso)

In diesem Sinne allen einen schönen 3. Advent!

Was tun! Jetzt.

Das Pariser Klimaabkommen vom 12. Dezember 2015 ist ein Meilenstein. Fast 200 Staaten verständigten sich darauf, den Anstieg der Durchschnittstemperatur weltweit im Vergleich zum vorindustriellen Niveau möglichst auf unter 1,5 Grad zu begrenzen – insbesondere durch weniger klimaschädliche Treibhausgase. Was wir bisher dafür tun, reicht nicht aus.

Die Corona-Pandemie bietet eine Gelegenheit, Wirtschaft und Gesellschaft auf einen „grünen Pfad“ zu führen. „Aber das passiert noch nicht“, mahnt der UN-Generalsekretär Guterres. In ihren Konjunkturpaketen gäben die wirtschaftlich starken G20-Staaten 50 Prozent mehr für Bereiche aus, die mit der Produktion und dem Verbrauch von Kohle, Öl und Erdgas zu tun hätten, als für klimafreundliche Energie. „Das ist nicht akzeptabel.“

  • Deutschland streitet und entscheidet aktuell über die EEG-Novelle 2020

Der Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums soll am 17.12.2020 beschlossen werden. Dieser wird höchst kontrovers diskutiert und hat viel Luft nach oben oder im Klartext: der Entwurf ist eine Katastrophe, da dieser weitere Hürden und Hemmnisse aufbaut anstatt den Weg frei zu machen für eine beschleunigte Energiewende mit 100% EE bis spätestens 2030!
s. dazu unser offener Brief an die Bundestags-Abgeordneten gerne noch mitzeichnen
https://www.sfv.de/artikel/offener_brief_an_die_bundestagsabgeordneten_zur_eeg-novellierung_?fbclid=IwAR1xsoAs1hosoMRw9f6KdhUsrBXS97J8EWNSLFqTr7SgrcDij-nEXR3i-n4

  • „Ich bin Greta“ – Dokumentarfilm zur ARD-Themenwoche

Der Dokumentarfilm „Ich bin Greta“ begleitet die Schülerin und Klimaaktivistin Greta Thunberg vom ersten Tag ihres Streiks an „I want you to panic!“ „How dare you?“  and that no one is too small to fight the climate crisis! – ARD Mediathek 1.ard.de/ich-bin-greta

  • Künstler*innen aus der Pazifik-Region in einer 3-teilige Filmreihe zur Klimakrise

Fighting for Our Survival/Kampf um unser Überleben             https://350.org/survivalfilm/

„Diese von Künstler*innen aus der Pazifik-Region geschaffene Filmreihe zeigt das emotionale Gewicht der Klimakrise, die Dringlichkeit von Maßnahmen und den Weg nach vorne.“

Letztlich sind nicht nur die Corona-. Wirtschafts- und Klimakrise miteinander verbunden, sondern auch wir, alle weltweit – nur in diesem Bewusstsein können wir die Krisen lösen. Indem wir Gesundheit und Klima schützen, stärken wir damit uns selbst sowie auch die Wirtschaft.

Kommen Sie und kommt gut und gesund durch diese herausfordernde Zeit, mit sonnig-nachdenklichen, aber zugleich auch zuversichtlichen Grüßen  in den 3. Advent