Am Mittwoch, 22. Januar 2020 startet von 18:30 bis 20:00 Uhr mit „Klimawandel – Klimakrise“ eine Reihe in der Bergischen VHS, Wuppertal in Kooperation mit dem Klimanetzwerk Wuppertal: 3* Handlungsoptionen mit Gedankenaustauschstring(4) „test“ bool(false)
Bergische VHS in Kooperation mit Klimanetzwerk Wuppertal
ab 22. Januar 2020, 18:30 – 20:00 Uhr Teil 1 der 3-teiligen Vortragsreihe mit Impulsen zu Handlungsoptionen nebst Gedankenaustausch in der Bergischen VHS, Auer Schulstr. 20, 42349 Wuppertal in Kooperation mit dem Klimanetzwerk Wuppertal
Klimanetzwerk W
Klimawandel – Klimakrise
Wir befinden uns mitten in einer großen Veränderung unserer Lebensbedingungen – extreme Wetterveränderungen: Gletscherschmelze, Überschwemmungen, Dürren, das Aussterben vieler Tier– und Pflanzenarten! Doch was hat das mit uns zu tun und was können wir – wenn überhaupt etwas – tun? Welche Schritte sind erforderlich?
Klimanetzwerk Wuppertal
Aktive Mitglieder des Klimanetzwerk Wuppertal wollen zu drei Themen beispielhaft Informationen geben und mit den Teilnehmer*innen über Handlungsmöglichkeiten sprechen.
1. „Klimaschutz einfach machen, statt weiter so“ 22.01.2020, 18:30 – 20:00 Uhr: Teil-1 von 3 in der Bergischen VHS: Unter diesem Motto richtete die Referentin Beate Petersen Anfang Juni 2019 einen Bürgerinnen-Antrag an den Rat der Stadt Wuppertal, den dieser zunächst im Hauptausschuss und dann im Umweltausschuss beraten hat. Was wurde daraus im realen Wuppertaler Leben? Gemeinsam hinterfragen wir Klimakrise und Klimaschutz ganz praktisch. Was kann wer tun? Gefordert sind Gesellschaft und Politik gleichermaßen: Was ist mir wichtig? Was tue ich schon dafür – und was kann ich noch dafür tun? Wie können wir die Politik bewegen, Regeln aufzustellen, die uns allen nutzen? Beate Petersen – Klimanetzwerk Wuppertal
2. Vegan leben für den Klimaschutz – Eine sinnvolle Alternative? 04.03.2020, 18:30 – 20:00 Uhr: Teil-2 von 3 in der Bergischen VHS: Liliane Viola Pollmann – Klimanetzwerk Wuppertal
3. 1,5 Grad C° – Ein Vortrag zum Sonderbericht des Weltklimarates 22.04.2020, 18:30 – 20:00 Uhr: Teil-3 von 3 in der Bergischen VHS: Oliver Gareis – Klimanetzwerk Wuppertal – gibt Antworten und lädt im Anschluss zur Diskussion.
Für alle 3 Veranstaltungen gilt: Herzliche Einladung & Freier Eintritt.
Geht der Schutz des Grundrechts auf Leben und körperliche Unversehrtheit vor – oder ist etwas ganz anderes wichtiger? Wann werden die Bremsen und Blockaden gelöst, um Klimaschutz einfach zu machen?
was tun?!
fake: 2.
Der Gesetzgeber erzwingt den Bau von Fernübertragungsleitungen, die dringend gebraucht würden.
Fakt: 2.
Durch unnötige Fernübertragung von Sonnen- oder Windenergie erzielen die Netzbetreiber Gewinne. Warum sollen denn nicht Sonnen- und/oder Windenergie aus der eigenen Region geerntet werden?
Es fehlt der Schutz des Grundrechts auf Leben und körperliche Unversehrtheit
„Er geht mir nicht mehr aus dem Kopf, der verzweifelte Ausruf von Greta Thunberg bei der Weltklimakonferenz am 23. September 2019 in New York City.“ so Wolf von Fabeck, der langjährige Geschäftsführer des SolarenergieFörderVerein Deutschland e.V.
„How dare you!“
„Das alles ist so falsch! Ich sollte nicht hier sein. Ich sollte in der Schule sein – auf der anderen Seite des Ozeans. Doch Ihr kommt zu uns jungen Menschen und wollt Hoffnung
How dare You! Ihr habt meine Träume gestohlen und meine Kindheit mit Euren leeren Worten. Ja, und ich bin sogar noch eine von den Glücklicheren!
Menschen leiden, Menschen sterben. Ganze Ökosysteme brechen zusammen. Wir erleben den Beginn eines Massensterbens und alles was Ihr könnt, ist über Geld zu reden und zu faseln über ewiges ökonomisches Wachstum. How dare You !„
Greta Thunbergs Vorwürfe gegen die tonangebenden Politiker sind berechtigt!
Während sich die Warnungen der Klimawissenschaft erneut verschärfen, die Proteste der jungen Generation lauter werden, steuert die Bundesregierung weiter gegen
macht durch überzogene Abstandsregelungen die Windenergiebranche nieder,
schiebt die Entfernung des 52 Gigawatt-PV-Deckels immer weiter hinaus,
behält den „atmenden Deckel“ bei (der korrekterweise „Strangulierungsmechanismus“ heißen müsste).
“Viele Erwachsene haben noch nicht verstanden, dass wir jungen Leute die Klimakrise nicht alleine aufhalten können. Das ist eine Aufgabe für die gesamte Menschheit. (…) rufen Greta Thunberg und Aktivist*innen Aktivist*innen von #FridaysForFuture .
Weltweit streiken Kinder und Jugendliche seit Monaten unter dem Motto #FridaysForFuture für echten Klimaschutz und eine Zukunft ohne Klimakrise.
Greta Thunberg und Aktivist*innen von #FridaysForFuture rufen uns zu:
“Viele Erwachsene haben noch nicht verstanden, dass wir jungen Leute die Klimakrise nicht alleine aufhalten können. Das ist eine Aufgabe für die gesamte Menschheit. (…) Deshalb rufen wir alle Menschen zu einem weltweiten Klimastreik auf.”
Die Proteste von #FridaysForFuture sind berechtigt
Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen – bereits heute vernichtet die Klimakrise Leben und Lebensgrundlagen von Millionen Menschen weltweit. Sie verschärft bereits bestehende Ungleichheiten und verletzt grundlegende Menschenrechte. Wenn es nicht gelingt, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, droht eine Klimakatastrophe, die nicht mehr aufzuhalten ist. Doch die Bundesregierung versagt: Statt ambitionierter Klimapolitik liefert sie nur unzureichende Antworten.
Doch es gibt Hoffnung
Die Schüler*innen haben mit ihren Protesten die Politik unter Zugzwang gesetzt. Am 20. September entscheidet die Bundesregierung über ihre nächsten Schritte in der Klimapolitik. Jetzt gilt es für uns alle, uns dem Protest von #FridaysForFuture anzuschließen. Wenn wir jetzt zusammenstehen, können wir die Regierung zum Handeln treiben. Zeitgleich werden überall auf der Welt Hunderttausende Menschen auf die Straßen gehen. Sie zeigen den Staats- und Regierungschefs, die wenige Tage später beim UN-Klimagipfel zusammenkommen: Wir lassen nicht zu, dass ihr unser aller Zukunft verheizt!
Deswegen folgen wir dem Aufruf der jungen Generation
Am 20. September schließen wir uns den Demonstrationen von #FridaysForFuture an. Der Protest und die Forderungen der Schüler*innen sind notwendig, um die Klimakrise zu stoppen. Deshalb gehen wir gemeinsam mit #FridaysForFuture auf die Straße.
Mach mit: Komm am 20. September zur Demonstration bei Dir vor Ort! Gemeinsam fordern wir: Klimaschutz jetzt!
Quelle: Klima-Allianz Deutschland mit Verweis auf die Aktions-website der FFF-Bewegung
Die Klimakrise ist deutlich spürbar, überall! Starkregen, heftige Stürme aber auch lange andauernde Dürre- und Hitzeperioden treffen uns alle, Mensch, Mitwelt und unsere erschöpfte Erde. Es ist höchste Zeit, zu handeln, gemeinsam für den Schutz unserer Lebensgrundlagen!
“Die Schnitzelfalle – Warum Klimaschutz keine Privatsache ist”
Greta und andere, die Klimaschutz einfach machen, sind keine Heiligen und müssen nicht 100% Klimaschutz machen , damit andere mit Null Klimaschutz weiter so machen können! In der (Fahr-)Schule lernen wir, dass die eigene Freiheit dort aufhört, wo diese in die Anderer eingreift. Dann sollte dies für die Schule des Lebens analog gelten- insbesondere dort, wo Gemein-/Schutzgüter und so die Lebensgrundlagen aller betroffen sind. Erfreulich: Greta und Co machen einfach, probieren aus und haben dabei längst erkannt, dass weniger mehr sein kann. Sie erleben nicht Verzicht, sondern spüren Gewinn…
Klimakrise und Klimaschutz gehen uns an, alle!
Schauen wir auf den „Status Quo“ oder vielleicht treffender die „aktuelle Gemengelage“, z.B. den immer früheren
Dies bezeichnet den Tag, bis zu dem die in einem Jahr wieder erneuerbaren Ressourcen der Erde aufgebraucht sind: Im Klartext heißt das: den Rest des Jahres leben wir auf Kosten anderer: Länder mit geringerem Ressourcenverbrauch und auch auf Kosten nachfolgender Generationen… Bereits seit den 70er Jahren mahnt der Club of Rome die Grenzen des Wachstums an. Der Erd-Überlastungstag 2019 war weltweit Ende Juli, bezogen auf Deutschland schon Anfang Mai.
Das sollte uns mächtig erschrecken und endlich aufrütteln, denn 1970 lag dieser Tag noch im Dezember! www.overshootday.org; Quelle: global footprint-network; Berechnung: (Planet’s Biocapacity / Humanity‘s Ecological footprint)*365 = Earth Overshoot Day
Das Helmholtz-Institut schreibt zu Regen und Dürre
„Mit dem Dürremonitor Deutschland wird jeweils der aktuelle monatliche Zustand des Bodens (mittlere Tiefe: ca. 1.8 m) in 5 Trockenklassen in Deutschland dargestellt. Eine Beschreibung der Modellkette findet sich bei Marx et al. 2016 und Zink et al. 2016. Die Berechnungen des Bodenfeuchteindex SMI (Samaniego et al. 2013, JHM) erfolgen auf der Grundlage der operationellen hydrologischen Modellierung mit mHM (www.ufz.de/mhm). Zusätzlich wird der Zustand des Oberbodens bis 25 cm Tiefe gezeigt, der schneller auf kurzfristige Niederschlagsereignisse reagiert.
Die Entwicklung der Dürre 2018 ist hier dargestellt.
Aktueller Zustand des Bodens verglichen mit dem langjährigen Mittel.
ausgetrockneter Boden – bis fast 2m tief!
Der Dürremonitor zeigt den Zustand am Ende des in der Abbildung abgegebenen Datums.
Dürre bezeichnet die Abweichung der Bodenfeuchte vom langjährigen Zustand im jeweiligen Monat (statistischer Vergleich mit dem Zeitraum 1951-2015), keine absolute Trockenheit.“
sowie die jeweilige website der EE-Pionier NGOs von Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. www.dgs.de über Eurosolar www.eurosolar.de bis Solarenergieförderverein Deutschland e.V. www.sfv.de
wichtig: Enttarnung falscher Berichterstattung
Verständlich enttarnt wird auf den o.g. Seiten auch Irreführende Berichterstattung wie z.B. diese hier
Die Zeit
Durch einen Mitaktiven entdeckt: Dort ist folgende Fehlinformation zu lesen: zum Paris-Abkommen – Freiwilliger Klimaschutz – Die wichtigsten Punkte „Das Paris-Abkommen wurde 2015 geschlossen und ist der erste internationale Vertrag, in dem Industrie- und Schwellenländer gemeinsam erklären, ihre Treibhausgasemissionen einzudämmen. Ziel ist es, die Erwärmung der Erde gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter möglichst auf maximal zwei Grad Celsius zu beschränken.“ https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2019-08/klimawandel-afrika-bodenveraenderungen-landnutzung-satellitendaten-co2?page=2#klimavertrag-box-1-tab
Richtig wäre aber:
Der erste solche Vertrag war die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC), die auf dem “Erdgipfel” in Rio 1992 beschlossen wurde (und von der Paris 2015 die 21. “Conference of Parties” war). Dies auszu-blenden, bedeutet, ein Vierteljahrhundert Nichtstun trotz Einsicht in die Dramatik der Situation unter den Tisch zu kehren.
Mit dem Weltklima-Vertrag hat sich die Weltgemeinschaft mit 198 Staaten auf höchstens 1,5° Celsius geeinigt, da bereits im Dezember 2015 erkannt wurde, dass die Begrenzung auf 2°C nicht mehr ausreicht! Zu hinterfragen wäre jetzt: Wird dafür entschlossen gehandelt?
Hier hilft Gegencheck durch Recherche in verlässlichen Quellen, da EIKE durch in fossile Energieträger engagierte Entscheider mit initiiert wurde.
Was tun?!
a. widersprechen, wo es offensichtlich in die völlig falsche Richtung läuft, z.B.
beim Umstieg von fossiler Kohle auf fossiles Gas: Dort investiertes Geld fehlt dann beim Umstieg auf Erneuerbare Energiequellen! Dabei geht es nicht um sog. Peanuts, sondern um im Juni 2019 für ein Terminal beschlossene 1,5 Mrd. Euro.
Deshalb: gemeinsamen POSITIONSPAPIER
„LNG stoppen! Öffentliche Gelder besser für Erneuerbare und Speicherausbau!“ Die Bundesregierung will offensichtlich die Kohle durch Erdgas ersetzen. Doch in der Produktionskette des Erdgases und beim Transport von LNG (“Liquiefied Natural Gas” = verflüssigtes Erdgas) gelangt Methan in die Atmosphäre. Methan entfaltet seine Treibhauswirkung schnell und heftig, in den ersten zehn Jahren 100 mal stärker als CO2. Durch Fracking erhöht sich die Methan-Freisetzung noch mehr. Krass abwegig ist deshalb das Vorhaben, Häfen für die Anlandung insbesondere von gefracktem LNG aus den USA zu bauen und auch noch Gesetze derart zu ändern, dass Bau- und Betriebskosten auf die VerbraucherInnen umgelegt werden können. Deshalb fordern das Bündnis Bürgerenergie, der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V., die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. und zahlreiche andere Organisationen die Rücknahme der LNG-Pläne und die Umwidmung der dafür vorgesehenen öffentlichen Gelder für den Aufbau einer 100%igen Versorgung durch erneuerbare Energien. Lesen Sie hier das ganze Positionspapier. Was soll nun bitte nun dieser Umstieg auf Gas? Deshalb: Gerne auch Mitzeichnung und Verbreitung!
Dazu erfolgte Artikel – wiederum initiiert durch BBEn e.V.-Rats-Mitglieder
auch in der DGS-Sonneninitiative https://www.dgs.de/index.php?id=4003 zum Umstieg von Kohle auf Gas. Wozu? Beides ist fossiler Energieträger und höchst klimaschädlich.
Wie Lecks das saubere Image von Erdgas bedrohen: Mit diesem Aufmacher griff das Wall Street Journal am 8. August 2019 das Thema der Vorkettenemissionen beim Erdgas auf. US-Energieunternehmen förderten Rekordmengen an Erdgas, auch dank des Fracking-Booms in den USA. Sie haben ehrgeizige Pläne, den sauberen Brennstoff für Jahrzehnte zu einem wichtigen Bestandteil des globalen Energiemix zu machen, indem sie Tankschiffe mit Flüssiggas in die ganze Welt schicken. Sie bemühten sich, die Methanemissionen – sowohl unbeabsichtigte als auch absichtliche – die einer jährlichen Abgasemission von 69 Millionen Autos entsprechen und zur globalen Erwärmung beitragen, zu reduzieren. Aber eine wachsende öffentliche Besorgnis über Leckagen und absichtliche Freisetzung von Gas und seiner Hauptkomponente Methan drohe, die „Dominanz von Gas in der neuen Energieweltordnung“ zu gefährden: The Wall Street Journal, August 08, 2019.: .
b. Den weltweiten Generalstreik fürs Klima am 20.9. breit unterstützen
Auch diese Idee der FFF-Bewegung wird durch ein breites Bündnis unterstützt: aus zivilgesellschaftlichen Akteur*innen, NGOs, Unternehmen, Gewerkschaften…https://www.klima-streik.org/aufruf
Naturgemäß sieht und kommentiert die IG BCE dies ganz anders: „Wir können uns kein zweites Mal einen solchen Murks wie das EEG leisten.” https://www.currect.de/2019/08/12/stellungnahme-zu-fridays-for-future/ Das passt zwar zur Sichtweise von RWE, wo das Ur-EEG als “Unglück, das wir nicht haben kommen sehen“ bezeichnet wurde, ist aber so nicht richtig.
Vielmehr ist es dem Ur-EEG, das weitsichtige Politiker*innen – Partei übergreifend – auf den Weg gebracht und mutige Bürger*innen umgesetzt haben, zu verdanken ist, dass wir heute in Deutschland fast 50% Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugen und die Anlagenpreise dank hoher Nachfrage merklich gesunken sind, wir also viel mehr Daächer… voll machen könnten, wenn da nicht die politisch beschlossene Hürden von A wie Ausschreibung bis Z wie Zubau-Deckel wären .
c. selbst aktiv werden, überzeugen/weiterverbreiten, wo es niederschwellig geht
Solaranlagen selbst bauen, sich am Bau von gemeinschaftlichen Solaranlagen beteiligen – z.B. in Bürger*innen-EnergiE-Genossenschaften vor Ort – hier z.B. die Bergische BürgerEnergieGenossenschaft e.G. http://www.bbeg.de und/oder einfach in der direkten Nachbarschaft überzeugen, dass es Sinn macht, EE-Pionier*in zu sein. Dazu ein Gespräch mit der BBEn e.V.–Vorstandsfrau Katharina Habersbrunner
„Wir wollen, dass sich die BürgerInnen direkt fragen, wie sie zur Energiewende beitragen können“ Die BBEn-Vorstandsfrau Katharina Habersbrunner im Interview über das Konzept der Solarpartys, die Kampagne „Neue Kraft mit der Nachbarschaft“ und den gesellschaftlichen Konsens in Sachen Klimaschutz. Der kann auch die Bürgerenergie-Wende befeuern. „Es ist wichtig, das vorhandene Potential zu nutzen und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen“, so Habersbrunner. Ein europäischer Fachverband hat berechnet, dass die Hälfte unseres Strombedarfs durch Bürgerenergie bestritten werden könnte. Lesen Sie das gesamte Gespräch mit Katharina Habersbrunner.
Klimawandel ernst nehmen „Der Klimawandel bedroht die natürlichen Lebensgrundlagen“ so sagte auch die Bundeskanzlerin Angela Merkel gestern in den USA. Deshalb fordern engagierte Bürger*innen ein: Jetzt „einfach machen“ statt „weiter so“
Kein weiter so
Da ist sich die Wissenschaft weitestgehend einig: Raus aus Atom und fossil (d.h. Kohle, Öl und Gas), rein in 100% erneuerbar, dezentral, ökologisch-sozial, demokratisch und schnellstmöglich!
Studie: 100% EE ist machbar, weltweit.
Dass dies – weltweit – möglich ist, zeigt eine Studie der Energy Watch Group, die bereits zur Weltklimakonferenz im Dezember 2019 veröffentlicht und inzwischen für die gesamte Welt modelliert wurde. Dabei gehen die zunächst eingegebenen Parameter eher von einer weiter angezogenen Bremse aus, die 100% EE weltweit (erst) in 2050 ermöglichen. Ambitionierter wäre dies bereits bis 2030 machbar. www.energywatchgroup.org
„Our house [earth] is on fire“ (Unser Haus/unsere Erde brennt!)
„the main answer is so simple that even a small child can understand it: We have to stop the emissions of greenhouse gases.“(Die Haupt-Antwort ist so einfach, dass selbst ein kleines Kind dies verstehen kann: Wir müssen die Treibhausgasemissionen stoppen.)
„I want you to panic […], to act is if it were a crisis.“ (Ich möchte Panik auslösen, damit wie in einer Krise gehandelt wird.)
unser Haus brennt! Quelle: Vortrag Hans-Josef Fell beim WWEA-Symposium am 28.5.2019
Gemeinsam für Klimaschutz – jetzt einfach machen
Bleibt die Frage, warum wir das dann nicht einfach machen. Möglich wäre es, wenn bürokratische Hürden und Hemmnisse beseitigt und die Energie-, Mobilitäts-, Wärme-, Ernährungs-, Konsum- (Land…-)Wirtschafts…-Wende endlich als Gemeinschaftsaufgabe erkannt und – inkl. Bildung für nachhaltige Entwicklung – konsequent umgesetzt würden.
Dank breit unterstützter Fridays for Future Schüler*innen-Streiks bekommen Klimakrise und Klimaschutz endlich Aufmerksamkeit, die längst überfällig war, aber leider nicht gelingen wollte.
Neu ist das Thema nicht. Erinnert sei an „Die Grenzen des Wachstums“, die der Club of Rome bereits Anfang der 70er Jahre erkannte und formulierte. Auch dass es teurer wird, nicht zu handeln, ist keine wirklich neue Erkenntnis, muss aber auf allen Ebenen gewollt und gesamtgesellschaftlich entschlossen umgesetzt werden. Wo Lokale Agenda21-Prozesse noch intakt sind, ist es einfacher.
Klimaschutz ist eine Haltung und Querschnittsaufgabe
Diese muss sich in ALLEN Entscheidungen von Politik und Verwaltung wiederfinden, auch in Wuppertal/der Region. Bremsen geht gar nicht, weiter so ist out und Klimaschutz ist in!
Fordern wir vor Ort ganz konkrete und integrierte Klimaschutzmaßnahmen ein!
Fordern wir hier und deutschlandweit ein, dass künstliche Bremsen (z.B. im deformierten EEG) rasch gelöst und gesetzliche Möglichkeiten (z.B. das EU-Winterpaket/die Clean-Energy-Richtlinie mit Prosum/Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften) auch national im Sinne eines sozial-ökologischen Umstiegs auf 100% erneuerbar best- und schnellstmöglich genutzt werden!
Klimaschutz fängt im Alltag an
Das ist uns allen klar, wenn wir darüber nachdenken, welche Folgen unser Tun hat:
Wie und wo kaufen wir was ein? Welsche Energie beziehen wir? Wie bewegen wir uns fort?
Stärkt unser Geld die regionale Arbeit und Wirtschaft? Was macht unser Geld, wenn wir es wo anlegen?
Welchen ökologischen Hand- und Fußabdruck hat unser Verhalten, und/oder welchen ökologischen Rucksack laden wir uns auf?
Damit haben wir haben vielfältige Möglichkeiten, die wir nutzen können und nutzen müssen!
… und geht weit darüber hinaus
Wer selbst noch mehr gegen die Klimakrise tun, das Klima schützen und Engagement dafür unterstützen mag, kann dies vielfältig tun::
durch Solarenergieförderverein e.V. (SFV) initiierte Verfassungsbeschwerde gegen die andauernde Untätigkeit der Bundesregierung zur wirksamen Umsteuerung gegen die Klimakrise https://klimaklage.com/news/
durch Sonneninitiative e.V. initiierte EEG-Klage gegen die EEG-Umlage https://eeg-klage.de/
Protest für Mutter Erde: Wald statt Kohle: raus aus der atomar-fossil, rein in 100% EE
Der Tagebau frisst sich an den Wald ran, Lage weiter kritisch, Wasserversorgung gefährdet,
Waldspaziergänge im Hambacher Wald und durch vom Abbaggern weiter bedrohte Dörfer, Fotos vom 12.5.2019: rote Linie ziehen… https://www.facebook.com/BuirerFuerBuir/
Die nächsten Waldspaziergänge: 16. Juni, 14. Juli und am 13. Juli Dorf- und Waldspaziergang Keyenberg/Kuckum, mehr auf naturfuehrung.com
EUROSOLAR-Stadtwerke-Konferenz am 15./16.5.2019 in Marburg, s. PM dazu, in der auch die dortige Stadtwerke bekräftigt: … „Aber auch die Bürgerinnen und Bürger spielen bei der Energiewende eine tragende Rolle. So haben wir gemeinsam mit der GeWoBau ein Mieterstromprojekt auf den Weg gebracht, bei dem die Mieter den Sonnenstrom vom eigenen Dach nutzen können“. Auch da wird die neue EU-Richtlinie ganz neue Möglichkeiten der Teilhabe von Bürger*innen eröffnen… eurosolar.de