Samstag starten die Aktionswochen Wuppertals Urbane Gärten
Unsere Stadt ist auch unser Garten
Vom 16. bis zum 30. April 2016 bieten wir unter dem Motto „die Stadt ist unser Garten“ mit mehr als zwei Dutzend beteiligten Initiativen und Organisationen von Oberbarmen bis Vohwinkel Vorträge, Filme, Workshops, Führungen, eine Ausstellung und vieles mehr rund ums Gärtnern in der Stadt und naturnahe Ernährung an.
Los geht es am kommenden Samstag, 16.4. ab 11:00 Uhr
mit einem Eröffnungsfest auf dem Karlsplatz s
owie direkt daneben mit der Ausstellungseröffnung „Produktive Stadt/Carrot City“ im Ladenlokal Friedrichstraße 37.
Die Ausstellung „Die Produktive Stadt /Carrot City “
wird vom 16. bis zum 30. April 2016 im Ladenlokal Friedrichstraße Nr. 37 an der Bushaltestelle am Karlsplatz gezeigt.
Sie entwirft neue Bilder von Urbanität und zeigt Perspektiven für eine nachhaltige Stadtgestaltung auf. Gezeigt werden die neue Gartenbewegung ebenso wie die traditionelle urbane Landwirtschaft und deren Design am Beispiel von Städten wie New York, Toronto, Berlin und München.
In einem weiteren Teil der Ausstellung präsentieren sich die in den letzten Jahren entstandenen urbanen Gärten Wuppertals und laden zum Mitmachen ein.
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 15.00 bis 18.00 Uhr.
Mit dem Veranstaltungsprogramm machen wir allen Bürger*innen während dieser zwei Wochen ein attraktives Angebot, vielfältigste Facetten und Orte von Gärtnern in der Stadt und gesunder Ernährung kennenzulernen.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der AWUG ist kostenfrei!und Mitmachen sehr erwünscht! Sie sind herzlich eingeladen.
Am 16. und 17. April 2016 finden in den Hallen des UNESCO-Welterbes Zeche Zollverein Essen, Halle 12, zum ersten Mal die Messen „Fairgoods und Veggienale“ statt.
nachhaltige Konsum -und Lebensstile
Unter dem Motto „Deine Messe für nachhaltigen Lebensstil“ werden auf der Fairgoods nachhaltige Produkte vorgestellt. Der Begriff Nachhaltigkeit ist seit einigen Jahren in aller Munde. Ziel der Fairgoods ist es „das Thema Nachhaltigkeit mehr in die gesellschaftliche Mitte zu rücken und deren Praxistauglichkeit aufzuzeigen“, sagt ECOVENTA-Geschäftsführer Daniel Sechert. Die parallel laufende Messe Veggienale richtet sich mit veganen Erzeugnissen an Verbraucherinnen und Verbraucher, die bereits einen veganen Lebensstil pflegen oder sich dafür interessieren. Auf dieser Messe für vegane Lebenskultur werden Interessierten Tipps und neue Impulse präsentiert. Auf einer ehemaligen Kohlezeche dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf Anbieter alternativer Energien, Gürtel aus alten Fahrradmänteln, ökologische Mode, faire Computermäuse, nachhaltige Geldanlagen und natürlich viele Extras freuen. So gibt es vegane Kochshows, interaktive Ernährungs-Workshops und Fachvorträge.
Am Samstag, 16.4. wird Beate Petersen dort um 16:30 Uhr die Gemeinwohl-Ökonomie vorstellen, die ethisches Wirtschaften sichtbar macht. in dieser ethischen Bilanz sind Indikatoren bewertet, die in der Finanzbilanz nur eine sehr untergeordnete Rolle spielen.
Gemeinwohl – Nutzen für ale!
Auch upcycling ist fairgoods-Thema: Kreative können in angeleiteten Workshops Portemonnaies aus alten Tetrapaks basteln.
Das Jazz-Kollektiv „Papier und Bleistift“ tritt an beiden Tagen auf.
Fairgoods & Veggienale
Fairgoods & Veggienale sind Plattformen, die Treffen für diejenigen ermöglicht, die an alternativen Lösungen bei Produkten und Dienstleistungen interessiert sind. Präsentiert werden nachhaltige Alternativen für den täglichen Konsum. Daraus ist die Idee entstanden, mit einer Reihe von Messen durch Deutschland zu reisen. „So wird eine reiche Palette an Produkten und Dienstleistungen präsentiert, bei der Lebensfreude mit Verantwortung kombiniert wird.“ sagen die Betreiber.
Nach der Grundsteinlegung steht nun das Richtfest an. Ungeachtet der Proteste von Anwohner*innen und Naturschützer*innen sowie der inzwischen auch anhängigen diversen schwebenden Verfahren wurde dafür Natur wegdefiniert, vernichtet, gebaut und immer weiter Mitwelt in Mitleidenschaft gezogen.
Kröten für Kröten … (Foto: BUND)
Welchen Wert haben Natur und Mitwelt?
Wo waren die ökologische Baubegleitung und wo die Baustellenkontrolle/n, als Luft und Gewässer massiv durch tonnenweise bodenverdichtendes Geofill verunreinigt wurden und dann auch noch – im Frühjahr 2015 umgesiedelte – Kröten aus z.T. trockengefallenen oder veralgten Ersatzbiotopen in Scharen zurückwanderten, um ihr angestammtes Gewässer wieder aufzusuchen und dort abzulaichen? Die Tiere hätten den großen alten – historischen – Mühlinghausteich, wenn er denn noch da wäre, nunmehr nur quer über das nicht durch Krötenzaun begrenzte Baufeld erreichen können, wo unzählige schwere Baufahrzeuge fortwährend Erdmassen beweg(t)en. Im Rathaus und auf der Baustelle zähl(t)en allein monetäre Argumente – eine temporäre Baustellen-Stilllegung im Außenbereich war zu viel verlangt… Welchen Wert gesteht man hier der Mitwelt zu?
Findigkeit und Fantasie der Menschen war und ist in W-Nord ebenso wie bei der B7-Sperrung gefragt. Insbesondere als das geplante Zeitfenster überschritten war, wurden die Baustellenschilder zwar auf der A46 angepasst – in W-Nord aber leiteten nicht angepasste Beschilderungen und Fehlinformationen PKW- und LKW-Fahrer*innen in die Sackgasse, aus der sie sich oft nur schwer – und teils mit Beschädigungen – herausmanövrieren konnten. Das nervt – und wäre vermeidbar (gewesen).
„IKEA – in W-Nord?“ – darüber werden die Gerichte entscheiden.
Auch in W-Nord blieb kein anderer Weg. Ortskundig sorgen sich die Menschen darum, dass das Großprojekt dort – am frühzeitig alternativlos bestimmten Wunsch-Standort – den Verkehrsknotenpunkt sprengen würde. Diese Sorge wurde nicht entkräftet, sondern noch bestärkt. Die drohende Gefahr hatte auch der benachbarte Ennepe-Ruhr-Kreis frühzeitig erkannt und mehrfach entsprechende Einwendungen gegen das Großprojekt am offensichtlich falschen Standort erhoben. Auch gegen kalte Enteignung setzen sich Grundeigentümer in W-Nord weiter zur Wehr. Für privatwirtschaftliches Interesse wollen sie weder ihr Eigentum hergeben, noch ihre Gesundheit dauerhaft grenzwertigen Schadstoff-, Lärm- und Erschütterungsbelastungen aussetzen.
Ernste Zweifel an der Machbarkeit blieben und bleiben bestehen.
Einen entsprechenden Hinweis auf die weiterhin ungelöste Verkehrsproblematik nahmen die übergeordneten NRW-Behörden in ihre Genehmigung auf und ziehen – bei Rückstau auf die A46 – sogar die zeitweise oder dauerhafte Sperrung der Ausfahrten W-Oberbarmen in Betracht. Davon wären dann nicht nur – besorgte – Anwohner*innen betroffen, sondern auch die an eben diese Anschlussstelle angebundenen Wohngebiete und Unternehmen in den Gewerbe- und Industriegebieten mit ihren Mitarbeiter, Kunden- und Lieferantenverkehren …
Krötenwanderungen – grenzüberschreitend
Last but not least: Die aktuellen Diskussionen über Briefkastenfirmen und panama papers sollten nicht davon ablenken, dass monetäre „Krötenwanderungen“ bevorzugt auch – grenzüberschreitend – in undurchsichtig gestalteten Firmengeflechten erfolgen. Damit entziehen sich aber eben jene handelnden Privatpersonen und Firmenlenker ihrer Verantwortung vor Ort! Dort, wo Infrastruktur, Arbeitskraft, Bildung etc. zur Gewinnerzielung genutzt werden, sollte es selbstverständlich sein, dass davon auch angemessene Steuern zurückfließen!
Gewinnmaximierung ohne auch zugleich nach mehr Gemeinwohl zu streben, ist moralisch-ethisch der falsche Weg
Krötenwanderung – traurige Realität in W-Nord und Satire in der heute-show – mitnehmen, was eben geht und (noch so eben) legal ist.
Trauer und Mut liegen in Brüssel und der EU derzeit eng beieinander – die aktuelle Entwicklung zur BUND-Aktion „Licht ins Glyphosat-Dunkel!“ verdient eine kurze update-Meldung:
Trotz des traurigen Attentats in Brüssel folgte dort noch eine mutmachende Entscheidung: Der Planet Erde ist UNSERE Lebensgrundlage – und die wollen wir schützen – jetzt und langfristig! Deshalb verbreite ich als BUND-(Vorstands-)Mitglied der Kreisgruppe Wuppertal gerne dieses weitsichtige Abstimmungsergebnis des EU-(Umwelt-)Fachausschusses und bitte ebenfalls um weitere Unterstützung:
„Liebe Unterstützerin, lieber Unterstützer,
38 Stimmen gegen die Glyphosat-Wiederzulassung. Sechs dafür. 18 Enthaltungen. Nach einer Schweigeminute fand gestern die Sitzung des Umweltausschusses des EU-Parlaments in Brüssel statt. Und endete mit einem klaren Votum: Keine Wiederzulassung von Glyphosat!
Leider ist das keine bindende Entscheidung. Es ist aber ein starkes Signal, das uns Mut gibt für unseren Kampf um eine Glyphosat-freie Zukunft. Der Umweltausschuss fordert außerdem, dass die Europäische Kommission ihre Bewertungsgrundlagen – die Studien der Industrie – öffentlich macht.
„Unser“ Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) kennt diese Bewertungsgrundlagen ebenfalls. Aber er schweigt stoisch. Auch nachdem Sie und mehr als 21.000 andere Menschen ihn aufgefordert haben, mit offenen Karten zu spielen. Das wollen wir ihm nicht durchgehen lassen. …
Vielen Dank und ein frohes Osterfest! Nehle Hoffer für das BUND-Glyphosat-Team“
Bereits vor Wochen nahmen – aufgrund der ernsthaften und generationenübergreifenden Gesundheitsgefahren – einige Baumärkte Glyphosat aus ihrem Sortiment – Danke dafür
weitsichtige Entscheidung – für Mensch & Mitwelt!
Dem BUND-Aufruf, noch viel mehr Menschen zu informieren – per E-Mail und durch Teilen der Aktion „Licht ins Glyphosat-Dunkel“ in den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter & Co – schließe ich mich ebenso an wie den vorösterlichen BUND-Grüßen!
Gerangel wie auch Erleichterung um das Pariser Welt-Klimaschutzabkommen wird Vielen noch in guter Erinnerung sein. Bis zuletzt stand die Einigung der Weltgemeinschaft im Herbst 2015 auf der Kippe. Es siegte die Vernunft, dass wir nur durch gemeinsames Handeln CO2-Emmissionen nebst Erderwärmung senken und den Klimawandel abmildern können!
Daran sollte sich nun auch die EEG-Novelle 2016 orientieren. Geplant ist das aber (noch) nicht… Wichtig ist:
Es geht uns nun primär darum, Menschen zu bewegen, Kontakt zu Politik, Verwaltung und Wirtschaft aufzunehmen, um die Bedeutung der BürgerEnergiE und deren Bedrohung durch die EEG-Novelle 2016 deutlich zu machen UND Entscheidungsträger*innen zum Umdenken und HANDELN zu bewegen.
…Klimaflüchtlinge! (Quelle: Gerhard Mester/sfv eV)
Dazu nachstehend zwei Hinweise zu MITMACH-Aktionen
– JEDE/R kann mitmachen, HIER & JETZT
1. Auf der Webseite von Eurosolar (www.eurosolar.org) befindet sich eine Anzeigenkampagne.
Stephan Grüger, Vorstandsmitglied von Eurosolar und MdL Hessen, hatte beim Symposium der Goldenen Meile in Remagen am 17.3. nachvollziehbar und überzeugend vorgetragen, dass die derzeitige EEG-Novelle 2016 die Re-Oligopolisierung der Energiewirtschaft einleitet.
Wer einen Klima schützenden dezentralen Umbau des Energiesystems unterstützen möchten, mag sich bitte an dieser Aktion beteiligen. Es geht JETZT um nicht weniger als die Rettung des EEG in seiner ursprünglichen, parteienübergreifend beschlossenen Form. Nachfolgender Link führt zur Aktion: http://www.eurosolar.de/de/index.php/kampagnen-mainmenu-10/nemo
Zudem hat der Verein „Die Freunde von PROKON e. V.“ diese Aktion auf seiner Facebook-Seite beworben. Registrierte Facebook-Nutzer können ebenfalls zur Eurosolar-Aktion gelangen: www.facebook.com, dort suchen „Die Freunde von PROKON e. V.“
2. Auf der Webseite der Freunde von PROKON e. V. (www.freunde-von-prokon.de) befindet sich ein Angebot in Form eines Textmusters. Dieses Angebot ist auf jeden Bürger/in zugeschnitten und berücksichtigt den Zeitdruck und die Vorgehensweise bei der Bundesgesetzgebung. Die sieben Empfehlungen sind einfach in die EEG-Novelle einzuarbeiten. Außerdem wurden diese Empfehlungen mit verschiedenen bundesweit tätigen Vereinigungen der Erneuerbaren Energien und der Gemeinwohl-Ökonomie abgestimmt. Dieses Angebot befindet sich unter http://www.freunde-von-prokon.de/news/416/123/Brief-Aktion-des-Vereins-Die-Freunde-von-PROKON-e-V-in-Absprache-mit-anderen-Organisationen. Das Dokument kann im rtf-Format heruntergeladen, danach individuell angepasst werden und ist dann fertig zum Versand an Ihre/n Abgeordnete/n und/oder Ihre/n Lieblingspolitiker/in vor Ort, auf Kreis- oder Landesebene und/oder Ihre/n Bürgermeister/in, Landrat/rätin usw.. Je mehr Personen JEDE/R und damit wir alle gemeinsam erreichen, je bewusster wird es Entscheidungsvorbereitern und –trägern, dass wir BürgerInnen Klimaschutz und Energiewende ernst nehmen.
zum aktuellen Stand der EEG-Novelle 2016
– geht es hier: http://www.freunde-von-prokon.de/uploads/Die%20Freunde%20von%20Prokon%20e.V./EEG_2016_16-02-29.pdf
konsequent: Rockefeller verkauft Exxon Anteile
– Bedenken wegen Geschäftspraktiken
„Es gibt Anzeichen, die nahelegen, dass das Unternehmen seit den 80er Jahren darauf hinarbeitete, die Öffentlichkeit zum Ablauf des Klimawandels zu verwirren“, erklärte die wohltätige Organisation
in einer Mitteilung. Man habe daher nun entschieden, auf Distanz zu gehen und sich von den Exxon-Aktien zu trennen. „Wir können nicht mit einem Unternehmen in Verbindung gebracht werden, das gegenüber dem öffentlichen Interesse scheinbar so eine Verachtung an den Tag legt.“ http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/bedenken-wegen-geschaeftspraktiken-rockefeller-fonds-verkauft-exxon-anteile_id_5383463.html
Infotermin zum geplanten AMW W-West
Diese Info Veranstaltung findet statt in dem Gemeindesaal der Ev. Gemeinde Vohwinkel in der Gräfrather Str. 15 in 42327 Wuppertal. Veranstalter ist Bündnis 90 / die Grünen. mehr
Die Kernfrage lautet:
mitgestaltende Bürgerbeteiligung
– oder doch nur weiter wie bisher?
Das wird sich auch im Wuppertaler Westen zeigen, wo ein Asphaltmischwerk umziehen soll, dann aber 60% mehr leisten wird und sich zukünftig auch sehr viel näher an bewohntem Gebiet befinden wird – mit verstärktem LKW-Verkehr etc. …
Drohen den Wuppertaler*innen dort ggf. ähnliche Belastungen durch das AMW wie in W-Nächstebreck/W-Nord?
Unterschriftenaktion:
Protestmail an Merkel und Gabriel
Verbraucher und die Zivilgesellschaft wehren sich gegen die geplante Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG). Die Bundesregierung will mit der geplanten Gesetzesänderung ihr Zerstörungswerk der Energiewende fortsetzen und die Rahmenbedingungen für die Erneuerbaren weiter verschlechtern.
Aktiv für BürgerEnergiE – vernetzt und auf allen Ebenen!
– ja, dies wird selbstverständlich auch unterstützt von
Mit einer Protestmail http://www.energieverbraucher.de/de/energiewende-nicht-versenken__3195/ an die Bundeskanzlerin und an den Wirtschaftsminister können die Verbraucher ihre Unzufriedenheit zu Protokoll geben und sichtbar machen. Die Protestaktion wird von folgenden Organisationen und Einzelpersonen getragen: Bund der Energieverbraucher e.V., Unternehmensgrün, Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen, Windfang FrauenenergieGemeinschaft Oldenburg, Ursula und Michael Sladek, Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker und weiteren Vertretern bürgerschaftlichen Engagements. Im Internet kann sich jedermann der Protestaktion anschließen. (s.o. zu Protestmail/link)
Traditionell lassen viele Menschen das Jahr in den letzten Tagen und Stunden Revue passieren. So haben auch die Wuppertaler Bürgerinitiativen „döpps105“ und „E-W-Nord“ (EnergiE zum Leben – auch in W-Nord) heute ihre letzten Medieninfos für 2015 mit einem kurzen Jahres-Rück- und Ausblick eingestellt.
zeitlich überholt – und doch zeitlos
Zum Jahreswechsel wünschen beide Bürgerinitiativen (BI)
sowie auch das BI-übergreifende Netzwerk Euch allen:
GUTEN RUTSCH & GLÜCKLICHES NEUES 2016
döpps105-Medieninfo mit RÜCKBLICK 2015 / AUSBLICK 2016
Ja zum Döppersbergumbau – aber bitte bezahlbar und zukunftsfähig
Offener Brief zur Mobilität am Döpps (wartet weiter auf Antwort)
Mitte Mai 2015 wandte sich döpps105 an den von der Stadtverwaltung beauftragten Kommunikationsexperten Prof. Busmann, der das Bauvorhaben Döppersberg in der Öffentlichkeit kommunizieren soll. Eine Erinnerung erfolgte im Herbst 2015.
döpps105 ging davon aus, mit den Fragen zum Döpps-Umbau und zur Mobilität dort an der richtigen Adresse zu sein, sandte diesen Brief in Kopie aber auch ins Rathaus – an den ehemaligen Oberbürgermeister Peter Jung.
Inzwischen erfolgte erfreulicherweise eine erste Reaktion aus dem Büro des Oberbürgermeisters Andreas Mucke. Wir hoffen auf Antworten und/oder ein Gespräch dann in 2016 und werden weiter darüber berichten. … weiter s www.doepps105.net EnergiE zum Leben – auch in W-Nord-Medieninfo mit RÜCKBLICK 2015 / AUSBLICK 2016
W-Nord: wir sind EnergiE, und nicht Möbel
IKEA in W-Nord? – der Elch am falschen Ort!
IKEA baut – was tun? Juristische Klärung ist nötig!
IKEA baut. Die Lokalpresse berichtete über die für Ende Januar geplante Grundsteinlegung.
Erwähnenswert wäre aber auch (gewesen):
Nachdem Fachleute die lange bekannten, aber weiter ungelösten Fragen bestätigten, sind zum Großprojekt „IKEA in W-Nord“ ebenfalls Rechtsmittel aus der Bürgerschaft anhängig. Einzelheiten sind nicht öffentlich, da es sich um schwebende Verfahren handelt. Einige Information dazu möchten wir dennoch gerne weitergeben. … weiter s. www.w-nord.de