Aktiv im Ehrenamt

„Damit Menschen und Natur wieder auf einen Nenner kommen, dürfen die Menschen nur dieselbe Energie wie die Natur nutzen: Die Energie der Sonne“   

Dr. Hermann Scheer, 2005;      29.4.1944-14.10.2010,      Berlin/Bonn, D

„Es gibt viele Leute, die die großen Dinge tun können. Aber es gibt sehr wenig Leute, die die kleinen Dinge tun wollen.“

Mutter Teresa (1910-1997)  indische Ordensschwester, Missionarin

Persönliche Interessen/bürgerschaftliches Engagement

AKTUELLES  s. Vita persönlich

ÜBERBLICK (aufsteigend chronologisch)

1980 bis heute:  Engagement für Natur-, Mitwelt- & Klimaschutz sowie für mehr Eigenverantwortung – und  wirtschaften für eine l(i)ebenswerte Zukunft für ALLE Menschen & unsere Mitwelt!

+ seit 2005:  Engagement für Klimagerechtigkeit, BürgerEnergiE…
Mit-Initiierung und Gründung von BürgerEnergieGenossenschaften, Mit-Wirkung an regionalen Energie- & Klimaschutzkonzepten sowie Einsatz für die BürgerEnergiE-Wende – dezentral-erneuerbar 😉

+ seit 2009:  engagiert in W-Nord für unsere Rest-Lebensqualität
durch Mit-Initiierung & Mit-Gründung des Vereins „leben wuppertal-nord e.V.“  http://www.leben-wuppertal-nord.de
-auch für die  Energiewende: Energie zum Leben, auch in W-Nord (E-W-Nord): „W-Nord ist EnergiE, nicht Möbel!“
sowie nachbarschaftliche Müllsammel-Aktionen, Initiierung der „Sauberkeits-Pat*innen W-Nord“ und daraus entwickelt:
das Bündnis „Zukunfts-Schmiede W-Nord“ (vormals Netzwerk…)
in 03/2019 ergänzt um die „Grünflächen-Pat*innen W-Nord“ (s.u)  http://www.w-nord.de

+ seit 01/10:  engagiert in Gesamt-Wuppertal:  für BürgerEnergiE, eMobilität, solidarisches Bürgerticket, AWUG Aktionswochen bzw. nunmehr Aktionsnetzwerk Wuppertals Urbane Gärten,

+ Aufsichtsrats-Vorsitzende der bbeg Bergischen BürgerEnergie-Genossenschaft – mit Unterbrechungen seit 03/2021
aktuelle Wiederwahl am 10.11.2021, Danke für das Vertrauen!
Mit-Initiatorin &  Gründungs-Mitglied seit 03/2012 https://www.bbeg.de

+ Aufsichtsrats-Vorsitzende der BEG-58 BürgerEnergie-Genossenschaft – im Ennepe-Ruhr-Kreis und Hagen seit 06/2019,
aktuelle Wiederwahl am 15.10.2021, Danke für das Vertrauen!
Mitglied seit 06/2013  https://www.beg-58.de

+ seit 2012:  Engagement für ethisches Wirtschaften, z. B. GWÖ
Mit-Initiierung und Gründung eines ersten  Gemeinwohl-Ökonomie-Beirates (der BEG); es folgten die Teilnahme an der intl. GWÖ-Pressekonferenz im April 2014 und seither die Mitwirkung an einem überregionalen GWÖ-Bilanz-Arbeitskreis. Ende 2014/2015 wirkte ich an der Gründung des Energiefeldes Ennepe, Ruhr & Wupper ebenso mit wie an der Jubiläumsveranstaltung im Juni 2016  zu 5 Jahre GWÖ – auch in NRW: „Wie ethisches Wirtschaften belohnt werden kann“ in der Düsseldorfer Hochschule, wo ich die GWÖ-Matrix vorgestellt habe. Ende Januar 2017 gründeten wir den GWÖ-Verein Deutschland.
Geplant ist auch eine intl. Dachorganisation, um den Wiener Gründungsverein zu entlasten, der bisher Anlaufpunkt der – weltweit – wachsenden GWÖ-Bewegung war.
Persönliche GWÖ-Schlüssel-Erlebnisse sind die Teilnahme in 01/2015 am Seminar „Systemisches Konsensieren“  sowie am GWÖ-Moderatoren- & Referent*innen-Wochenende mit der daraus – am 24.12.2016 – resultierenden Ernennung zur GWÖ-Referentin. Damit repräsentiere ich ab sofort die GWÖ-Bewegung auch offiziell. Als Titel und Thema für meinen Zertifizierungsvortrag in 12/2016 hatte ich gewählt: „Bürgerengagement – vernetzt denken & handeln“ – und dies meine ich räumlich, personell, thematisch, technisch…

+ seit 01/2013: vernetzende Unterstützung von zum Gemeinwohl in Wuppertal engagierten „kritischen“ Bürgerinitiativen mit gemeinsamem Positionspapier  zur Kommunalwahl (05/2014)

  • „In welchem Wuppertal möchten Sie leben?“
  • „Wuppertal gehört uns, ALLEN!“ „Mischen Sie sich ein!“

+ seit 01/15: engagiert in NRW-weiter Plattform BürgerEnergie,

seit 09/15: engagiert beim bundesweiten Bündnis BürgerEnergiE BBEn eV, in 2016 Wahl zur Ratssprecherin und Aufsichtsrätin,
Folgekandidatur, Wiederwahl in 2018, 2021: Danke für das Vertrauen!
https://www.buendnis-buergerenergie.de

Ende 2017 überraschende Wahl in den EUROSOLAR e.V.-Vorstand, bestätigt durch Wiederwahl in 2019 und am 10.10.2021,
Danke für das Vertrauen!
https://www.eurosolar.de/sektionen/deutschland/

+ seit 03/2019:  Grünflächen-Pat*innen W-Nord
Mit-Initiatorin & -Organisatorin

+ 08/2020 Mentorin im virtuellen global training der weltweiten  Climate Reality Leadership-Bewegung,  + in 10/2021: dito

im Sommer 2021 überraschende Wahl in den Fachrat EIV
des Genossenschaftsverband/Verband der Regionen e.V.,
Wahl zur stv. Fachrats-Vorsitzenden am 12.11.2021,
Danke für das Vertrauen!

G R E M I E N Ä M T E R…  (in chronologischer Reihenfolge)

insbesondere aus vorgenanntem Engagement – ehrenamtlich – übernommene Gremienämter und öffentliche Impulse

a. Bestellung/Ernennung durch die Stadt Wuppertal

01/2008-12/2013:  Schöffin (Laienrichterin) Amtsgericht W
01/2014-12/2018:  Schöffin (Laienrichterin) Amtsgericht W
Vorschlagsliste: Beschluss durch den Rat der Stadt Wuppertal
Wahl durch Schöffen-Wahlausschuss des Amtsgerichts W

seit 03/2010:  Sauberkeitspaten W-Nord
Mit-Initiatorin & -Organisatorin

02/2011 bis 12/2014: Bestellung durch Stadt W
zur  Landschaftswächterin für W-Nächstebreck
als  „Zusatz-Auge“ der Stadt/ULB,

seit 11/2014: Verpflichtung als Mitglied im   Landschafts-Beirat
der ULB/Untere Landschafts-Behörde der Stadt Wuppertal,
beides inzwischen umbenannt in Naturschutz-Wächter*in & -Beirat

Kommunalwahl-Periode 2020-2025

  • WAN-Ausschuß:für Wirtschaft, Arbeit & Nachhaltigkeit:
    sachkundige Einwohnerin (oM)
  • Naturschutz-Beirat (ordentliches Mitglied/oM)
  • Klima-Beirat (ordentliches Mitglied/oM)

b. für aus bürgerschaftlichem Engagement erwachsene Initiativen  

2012

03/2012: Mit-Gründungsmitglied  bbeg,
Bergische BürgerEnergieGenossenschaft
 http://www.bbeg.de
03/2012…: Wahl in den bbeg-Aufsichtsrat
(bis 05/2013 und seit 06/2018:  Vorsitz, dazwischen stv. Vorsitzende) – zuvor seit 03/2011 mit in der Kerngruppe Bürgerkraftwerke und in 03/2012 Gründungsmitglied der ersten Bergischen BürgerEnergie-Genossenschaft bbeg im bergischen Städtedreieck W, SG & RS, Gründung als Bergische Bürgerkraft eG, dann Fusion mit der BI „Bürgerstrom eG in Gründung“ und sodann umbenannt in bbeg/Bergische Bürger-EnergieGenossenschaft eG

12/2012…:  Mit-Gründung GWÖ-Beirat der BürgerEnergie-Genossenschaft eG Hagen und EN-Kreis http://www.beg-58.de  Mit-Erstellung der beg-Gemeinwohl-Bilanz – erstmals für 2012. Zusätzlich zur Finanzbilanz hinterfragen wir, wie  ethisch die beg wirtschaftet, bewerten dies und erstellen einen nicht monetären Gemeinwohl-Bericht nebst Bilanz – so bereits geschehen für 2012, 2013 (nicht testiert) und 2014/15 (peer-evaluiert 03/2017) https://www.ecogood.org/de/erw;

 2013

01/2013…:  Wahl in den Vorstand der BUND-Kreisgruppe W
– diese war ca. 2 Jahre inaktiv und wurde in 01/2013 reaktiviert,
dort zunächst konzentriert auf den Bereich BürgerEnergiE,
später auch darüber hinaus für Mensch & Mitwelt

06/2013…:  Wahl in den Aufsichtsrat der beg, BürgerEnergie-Genossenschaft eG für Hagen und den Ennepe-Ruhr-Kreis

seit 2013…:  Wuppertalbewegung eV (WTB) Trassenpatenschaft
auf der Nordbahntrasse – vom Tunnel Schee bis zum ehemaligen Haltepunkt Nächstebreck, W-Bracken-Dorf

2014

09/2014…:  Mitgründung GWÖ-ERW: Energiefeld/Regionalgruppe  Ennepe, Ruhr & Wupper (ERW): Aufbau/Mitwirkung in der
weltweit aktiven Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung (GWÖ),
auch in unserer Region – für den EN-Kreis und Wuppertal,
https://www.ecogood.org/de/erw;

2015

09/2015…:  Mitglied im Rat des  Bündnis BürgerEnergie  (BBEn eV)   http://www.buendnis-buergerenergie.de  zunächst als gewähltes Mitglied, dann stellvertretende, anschließend kommissarische und seit 09/2016 vom Rat durch Wahl bestätigte Rats-Sprecherin; Das Bündnis versteht sich als bundesweite Stimme und Transmitter bzw. Übersetzer für die Energiewende in Bürgerhand (BürgerEnergiE)
09(2015: Wahl in den BBEn eV-Beirat (Rat)
11/2018, 6/2021: Wiederwahl in den BBEn eV-Beirat (Rat)
(jeweils Wahl von 6 Beirats-Mitglieder aus 10 Kandidat*innen)

2016

01/2016…:  für den BBEn-Rat in den Aufsichtsrat entsandt und den BBEn-AK Bremer Manifest http://www.bremer-manifest.de  mit initiiert; Unsere Vision ist: „Wir erzeugen unsere EnergiE selbst. 100% EE – so schnell wie möglich!“.
Das Bündnis ist enorm wichtig für die Stärkung der BürgerEnergiE, welche durch die EEG-Novelle 2016/17 mit Ausschreibungen ohne Ausnahmen, nur geringem jährlichem Ausbaukorridor und Festschreibung der EE auf unter 50% bis 2020 – derzeitiger Stand: bereits über 30%  Ende 2015!) ernsthaft gefährdet ist.
Zudem würden sowohl die Ende 2015 von der Welt-Staatengemein-schaft beschlossenen Nachhaltigkeitsziele (SDG/Sustainable Development Goals)  als auch der Weltklimavertrag (um den noch im Herbst 2015 knapp 200 Staaten in Paris ernsthaft gerungen haben) als auch eine EU-Richtlinie (mit Nichtaufgriffsgrenze für BürgerEnergiE bei Ausschreibungen) zugunsten nationaler (Atom-) und Kohle-Interessen vollkommen ignoriert.
Mit dem Ende 2016 gegründeten BBEn-AK politische Impulse wollen wir BürgerEnergiE auch im Wahljahr 2017 stärken und tauschen uns seit 01/2017 übergreifend am EE-Runder Tisch aus…

09/2016…: (Wieder-)Wahl in den Vorstand leben wuppertal-nord eV
10/2018…: Entlastung/Wiederwahl als VS leben wuppertal-nord eV
10/2021..:  Entlastung/Wiederwahl als VS leben wuppertal-nord eV 10/2023…: Entlastung/Wiederwahl als VS leben wuppertal-nord eV

12/2016…:  Zertifizierung als GWÖ-Referentin, AK-Referent*innen
12/2016…: Co-Optierung in GWÖ-AK-Jugend & Bildung

2017

01/2017…:Mit-Gründung GWÖ-Deutschland-Verein GWÖ-D-eV

04/2017:  GWÖ-Impuls auf Einladung des Lions-Club Df-Altstadt-Rheinturm

07/2017…:  Entsendung durch den GWÖ-AK-Bildung
in den neuen GWÖ-AK intl. Strategie

12/2017…:  Wahl in den Vorstand von EUROSOLAR eV

2018

01/2018: im Anschluß an die LAG21-Auftaktveranstaltung im Rathaus W-Barmen: Initiative zum Nachhaltigkeits-Netzwerk W mit Ziel:  Wiederbelebung des Lokale Agenda-Prozesses auch in W

06/2018: Bewerbung/Teilnahme am Training von & mit Al Gore:
Climate Reality Leadership-Training in Berlin

07/2018: Folgeveranstaltung mit LAG21 eV: Impuls zur Vernetzung zum Aufbau eines Nachhaltigkeits-Netzwerkes in W mit dem Ziel:
Wiederbelebung des Lokale Agenda-Prozesses auch in W

09/2018…: Lernweg (1v2) zur GWÖ-Beraterin,
Teil-2 folgt im Januar 2019

10/2018: Zukunftsdialoge  zur Schöpfung und Europa
Impuls zum Al Gore-Netzwerk & BürgerEnergiE in W & weltweit,
inkl. Teilnahme an Podiumsdiskussion – auf Einladung des Aufbruch am Arrenberg eV in der öffentlichen Diskussionsreihe
„Deine Hand für Europa. Was von der Schöpfung übrig bleibt“,
Codeks/Elbahallen, W-Elberfeld (Aufnahme:  mutbürgerdokus.de)

11/2018:  „Adieu Wachstum“ – öffentliche Diskussion
Impuls zur BürgerEnergiE  in Wuppertal/der Region
& Teilnahme an Podiumsdiskussion – auf Einladung des Wuppertaler Aktionsbündnis gegen TTIP & andere Freihandelsfallen
City-Kirche in W-Elberfeld (Aufnahme durch mutbürgerdokus.de)

11/2018:  GWÖ-Impuls auf Einladung der ev. Kirche in Schwerte
zur Vortrags- & Diskussionsreihe Lila Salon „Grenzenlos wachsen?“

12/2018:  5 NRW-GWÖ-Regionalgruppen treffen sich  – erstmals –
am Rande des RNE-Deutschen Nachhaltigkeitspreis-Kongress

2020

08/2020 Mentorin im virtuellen global training der weltweiten  Climate Reality Leadership-Bewegung,  + in 10/2021: dito

2021

Sommer 2021 überraschende Wahl in den Fachrat EIV
des Genossenschaftsverband/Verband der Regionen e.V.,
Wahl zur stv. Fachrats-Vorsitzenden am 12.11.2021,

08/2021: 1. Wuppertaler Tag des guten Lebens in W-Ostersbaum:
https://guteslebenostersbaum.de/nach Impuls in 01/2018 „gemeinsam fr Nachhaltig“ fand in 08/2021 der 1. Wuppertaler Tag des guten Lebens in W-Ostersbaum statt
– nach Impuls in 01/2018 „gemeinsam für Nachhaltigkeit“ der LAG-21 und gut besuchtem Folge-Workshop in 7/2018 in der Schokoladenfabrik W, sodann Auftakt und Probelauf in 2020 im/um das dortige sehr engagierte  Nachbarschaftsheim 

2023

06/2023: 2. Wuppertaler Tag des guten Lebens in W-Oberbarmen/-Wichlinghausen: https://guteslebenwuppertal.de/nach Impulsen und Zukunftswerkstätten entstanden in/um das engagierte sozio-kulturelle Zentrum „Die Färberei“ erste Initiativen, die nun bestenfalls verstetigt werden  Die Zukunfts-Werkstatt  Energie führten wir in der Hauptschule Hügelstraße durch. Die Ergebnisse – insbesondere Energiespar-Puzzle, Klimapfad, Klima-Postkarte, Steckersolar-Workshop etc. – konnten sich definitiv sehen lassen und kamen beim 2. Tag des guten Lebens prima am! 

2024

Ende 2023 wurden wir -auf Initiative eines regionalen Biobauern, des Ernährungsrat Düsseldorf etc. als überregionales Bündnis in/um Düsseldorf aktiv: „Gehen gegen Gen“ war das Motto. Grund war die EU-weit geplante De-Regulierung sog. neuer Gentechnik – allerdings wuchs rasch auch die Skepsis, denn keine für die bisherige Gentechnik gemachten Versprechungen wurden erfüllt: 

  • mehr Ernte?  nein, denn Monokulturen laugen die Böden aus
  • weniger Dünger? nein, eher braucht man noch mehr Kunstdünger
  • Klimaresistenz? nein,  eher Wettlauf mit angepasstem Beikraut

De-Regulierung hätte zudem weitreichende Folgen wie z.B.

  • Entfall der Kennzeichnungspflicht für die Herstellerfirmen…
  • Für uns Verbraucher*innen entfielen damit verlässliche Kontrollen  
  • Langzeit-Forschung im geschützten Labor würde durch Feldversuche ersetzt werden
  • Kontaminierung bisher gentechnikfreier Felder mit gentechnisch behandelten Pflanzen wäre praktisch nicht zu vermeiden.
  • Artenvielfalt und Resistenz wären akut bedroht, denn die Natur passt sich erfolgreich an, braucht dazu aber Zeit 

Mitte 2024 folgte ich der ausdrücklichen Bitte aus dem Projekt-Team Transformation Wuppertal https://www.transformation-wuppertal.de/, eine weitere Zukunfts-Werkstatt „Energie“ zu übernehmen – nun allerdings für 3 Wuppertaler Schulen:

  • für ein Gymnasium konnte ich den 4-teiligen ersten Teil noch in 2024 abschließen,
  • für eine Berufsschule weitgehend
  • und in einer Berufsschule starte ich damit Anfang 2025.

Wir hoffen auf eine Kombination aus Verstetigung und Stärkung der in 2023 entstandenen ersten Initiativen und neue Projekt-Ideen aus den Zukunftswerkstätten – zumindest bei der Energie liegt der Fokus auf ganz praktischen Impulsen. 

Im Herbst 2024 fragte das Klimaschutz-Management der Stadt Wuppertal nach praktischen Impulsen zum Projekt Wupperwandel:  
Bis zu 15 Haushalte testen über 180 Tage klimafreundliches Leben. Auch zur BürgerEnergie sei dort ein Impuls sicher hilfreich. Ich sagte spontan zu und übernahm diesen Part – nach interner Klärung in der BürgerEnergie-Genossenschaft und dort fehlenden freien Ressourcen – dann selbst im Rahmen von „Klimabildung – einfach machen“. Für einen ersten Workshop in der 2.  Januarhälfte 2025 läuft die Terminfindung

Im Klimanetzwerk W nutzten wir das Angebot der Pop-Up-BUGA 2024, die auf die BUGA 2031 einstimmen sollte und einen öffentlichen Raum dazu angeboten hatte. Dies habe ich gerne aufgegriffen und für die Monatstreffen der BUND-Kreisgruppe-W und des Klimanetzwerk-W.  zum Juni-Monatstreffen nach dort eingeladen. Prompt entstand im BUGA-Bus die Idee eines Design-Thinking-Prozesses, den wir dann im Sommer gestartet haben. Es gab viele Gespräche, einige Exkursionen, Diskussionen, einen Offenen Brief, darauf eine offene Antwort und zuletzt eine Medieninfo. Weiter geht es in 2025.

Der Ronsdorfer Verschönerungsverein hatte – getragen durch ein breites stadtweites Bündnis – gegen den geplanten Autobahn-ähnlichen Ausbau der L419 geklagt. Wegen. Zuständigkeitsmangel (Bund statt Land) in der Planung konnte die Klage gewonnen werden, so dass dieses Thema zunächst wieder vom Tisch ist https://www.ronsdorfer-verschoenerungsverein.de/verein/situation-l419/

Anlässlich massiv drohender Versiegelung von meist landwirtschaftlich genutztem Grünland  an den Wuppertaler Stadträndern für „7 Gewerbe-Potentialflächen“ und weiterem Grünland zur Wohnbebauung bildete sich der stadtweite  AK Grün.Stadt.Grau-Wuppertal  https://gruenstadtgrau-wuppertal.de/ um die Proteste selbst, aber auch deren Zusammenhänge sichtbarer zu machen. Als Teilerfolg lässt sich verbuchen, dass sowohl die Wohnbebauung Hipkendahl als auch die Gewerbe-Potentialflächen in Aprath und auf Lichtscheid vom Tisch sind – auch, weil die Eigentümer gar nicht an Investoren verkaufen wollten!  Auch hier bleiben wir in 2025 weiter aktiv, da die verbliebenen Flächen an die Bezirksregierung gemeldet wurden.

auch bei EUROSOLAR e.V. war und bleibe  ich weiterhin engagiert

  • als Jury-Mitglied für den Deutschen Solarpreis, den wir im November im Wissenschaftspark Gelsenkirchen verliehen haben. Danke für die treffenden Grußworte auch an die NRW-Wirtschaftsministerin und den Geschäftsführer der  E4C
  • als Autorin im Solarzeitalter 2/2024 für einen (weiteren) 3-teiligen Beitrag, der aufzeigt, was reale Zukunftsenergie ist und wie z.B. CCS-Fantasien fossiles „weiter so“ sichern sollen: /https://www.eurosolar.de/2021/11/19/solarzeitalter-1-2022-inhaltsverzeichnis/
  • sowie auch Impulsgeberin und das Orga-Team unterstützend zur nächsten Stadtwerke-Konferenz – am 12./22.5.2025 in Hamburg

Details s Links bzw. in Artikeln auf dieser website unter „news“ 

A U S B L I C K  2025

  • 3 Buchbesprechungen stehen an – seid gespannt…

RÜCKBLICK von 2009 bis 2018
7+2 Jahre-bürgerschaftliches Engagement – weiter geht‘s!

Lebenswert – Engagement für Beteiligung, Energie & Natur