RundMail KlimaBildung 3b/2024

RundMail KlimaBildung 3b/2024 Klimakrise hat dramatische Folgen – auch für unsere Gesundheit: gesund = Gentec-frei

auch wichtig: klimafreundliche Ernährung mit Wahlfreiheit

Angesichts aktueller Überlegungen zur Deregulierung für Gentechnik lohnt ein Blick auf die Zusammenhänge Saatgut, Patente, Gentechnik und Glyphosat-Einsatz.

Klar ist, dass gentechnisch veränderte Pflanzen statisch sind und sich nicht mehr anpassen können. Eben dies ist aber die besondere Stärke von gentechnik-freiem biologischem Saat-gut: Vielfalt und Robustheit. Es schmeckt und ist gesund! Wir wollen weiter Wahlfreiheit!

Wichtige HINTERGRUND-INFO – mit kurzen Erklär-Filmen: 

Serie TECHNIKFOLGEN: Gentechnik und Landwirtschaft – zwischen hohen Erwartungen und komplexen Risiken https://www.testbiotech.org/

„Seeds of Europe“ Stimmen für Vielfalt und Resilienz: 30 Min. Film
https://www.garten-des-lebens.de/seeds-of-europe/

Gerne mitmachen bei POSTKARTEN-AKTIONEN

Aktionsbündnis in/um Düsseldorf – gerne auch in/für ganz NRW

Aktion und vertiefende Links https://saatgut-festival.de/aktuelles/
mit Pressekonferenz am 15.3. um 11 Uhr am/im DüsselGrün, Düsseldorf 
und Demo am 6.4. inkl. Übergabe der Postkarten an die Landesregierung

Aktionsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft – ABL-bundesweit

Weichen stellen für Gentechnik-Freiheit in Europa
https://www.abl-ev.de/initiativen/postkarte-fuer-gentechnikfreiheit

und PETITIONEN

„Hoch die Gabeln – für mehr Vielfalt“  – Arche-Noah gegen die EU-Saatgutrechts-Reform https://mitmachen.arche-noah.at/de/hoch-die-gabeln/

„Kennzeichnung und Regulierung aller Gentechnik-Pflanzen erhalten!“ gegen Gentechnik-Deregulierung https://weact.campact.de/petitions/kennzeichnung-und-regulierung-aller-gentechnik-pflanzen-erhalten

„Saatgut ohne Gentechnik in Europa!“ – Aktion-Agrar
https://www.aktion-agrar.de/saatgut-ohne-gentechnik/

sonnige Grüße ins Frühjahr

RundMail KlimaBildung 3a/2024


RundMail KlimaBildung 3a/2024 Klimakrise hat dramatische Folgen – auch für unsere Gesundheit, zur Abmilderung mach/t gerne mit:

Bergisches Klimaforum am 20.3.

Die drei bergischen Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal laden ein: „KLIMA UND ZUKUNFT – LASS DICH INSPIRIEREN FÜR EINE LEBENSWERTE UND GESUNDE STADT: MACH MIT!“ am 20. März 2024 ein: 9:00 – 16:45 Uhr | Stadtsparkasse, Johannisberg 1, Wuppertal – mit Anmeldefrist:11.3.2024: https://www.wuppertal.de/microsite/klimaschutz/aktuelles/2024-bergisches-klimaforum.php

aktuelle Bestandsaufnahme zur Klimakrise

Kriminalbiologe & Youtuber Dr. Mark Benecke ‚Time is up‘: Geld, Wetter & Hitze (Update März 2024) https://www.youtube.com/watch?v=qVIeZcyXMdA  

Müll gehört nicht in Natur, die Nahrungskette bringt das zurück

Dreck weg – beim traditionellen Frühjahrsputz auch in W-Nord: nach „Warmlaufen“ in W-Nächstebreck (Initiator BVN) am 2.3. und entlang der Wupper am 9.3. beim Wupperputz (Initiator Stadtverwaltung W) https://www.wuppertal.de/…/abfall/wupperputz-2024.php geht es am kommenden Samstag, 16.3. weiter mit der traditionellen nachbarschaftlichen Müllsammlung in W-Nord (Initiator Bündnis Zukunfts-Schmiede W-Nord: Treffpunkt ist am Kreisel Schmiedestr.-Mollenkotten – ebenfalls von 10 bis ca. 12 Uhr – und mit Snack…

Gaia-Hypothese „Kreislauf des Lebens“

KONTEXT: Die Gaia-Hypothese „Kreislauf des Lebens“ | Doku HD | ARTE – mit vertiefend und Mut machenden Infos: https://www.youtube.com/watch?v=MKWS2mjwM0I&t=4229s

Saubere Energie: mit weniger Lärm und Dreck

Saubere Energie: geht mit weniger Lärm und Dreck gesünder

MOBILITÄT: Was, wenn für den Ausbau vorgesehene Millionen Euro für den klimaverträglichen Umbau der Wuppertaler Mobilität eingesetzt würden??? Da dies aktuell (noch) nicht angedacht ist: Initiativen-übergreifende Demo gegen den autobahnähnlichen Ausbau der L 419
Treffpunkt ist am 16.3. um 13 Uhr am Wasserturm Lichtscheid W-Barmen/W-Ronsdorf Pressemeldung unter:  https://greenwire.greenpeace.de/sites/default/files/2024-02/Pressemitteilung_Buendnis_gegen_den_Ausbau_der_L419_2024-02-27_ohne_APs.pdf

Einwendungen des Ronsdorfer Verschönerungsverein e.V. zum Planfeststellungs-Entwurf
https://www.ronsdorfer-verschoenerungsverein.de/verein/aktuelle-berichte/

Zwischenzeitlich wurde Klage eingereicht:
https://www.wuppertaler-rundschau.de/stadtteile/ronsdorf/rvv-reicht-nun-klage-gegen-den-l419-ausbau-in-wuppertal-ein_aid-108439109

ENERGIE – von hier mit kurzen Wegen für mehr Klimaschutz und Lebensqualität

Ohne Energie läuft es in keinem unserer Lebensbereiche! Um möglichst keine weiteren Flächen zu versiegeln, sollten wir Synergieeffekte besser nutzen – auf Dächern, an Fassaden und Infrastruktur – auch Denkmäler bieten Potential. Dazu wurde aktuell am Ölberg eine Petition gestartet:  https://www.change.org/p/solar-anlagen-auf-denkmalgesch%C3%BCtzten-h%C3%A4usern-in-wuppertal?recruiter=85658633&fbclid=IwAR3VXfZ59kdNYfUNecVWu8oZ3OVY0IJ1OY-bVoYueC_exEK1_mxPhXa6wrs

Last but not least, KUNST: Weben für Morgen – statt Klimakollaps

Aktionstage vom 21. bis 23.3.2024 auf der Insel / Kultur im ADA, Wiesenstr. 6 in 42305 W‘tal: Infos/Programm: https://insel.news/Programm/category/insel-programm
Infos/Anmeldung: https://linktr.ee/webenfuermorgen 

sonnige Grüße ins nahende Wochenende

aktuell: am 6.3.2024 lief unsere KN-W Kooperationsreihe in & mit der Bergischen VHS zum 1. Hj. 2024 aus: „Klima und Grün gut machen, damit alle gewinnen“, s. Link – und: Fortsetzung folgt, versprochen:
https://www.bergische-vhs.de/programm/politik-geschichte-umwelt/kurs/Klimaschutz-in-Wuppertal-und-der-Region/241W106005

Bergische VHS, W: Klima und Grün gut machen, damit alle gewinnen

Bergische VHS, W: Klima und Grün gut machen, damit alle gewinnen

Nach Bestandsaufnahme im Januar und spannender Diskussion, wer was tun müsse, ging es im Februar um eine Teil-Antwort. Im dritten Teil geht es zum Abschluss der Kooperationsreihe mit dem Klimanetzwerk W um die Rolle von Stadtgrün:

Bäume pflanzen fürs Klima?!

Zwischen Greenwashing und Förderung der Biodiversität

am Mittwoch 6.3.2024 um 19 Uhr Raum B 220
Ort: Bergische VHS, Auer Schulstr. W-Elberfeld
https://www.bergische-vhs.de/programm/politik-geschichte-umwelt/kurs/Baeume-pflanzen-fuers-Klima-Zwischen-Greenwashing-und-Foerderung-der-Biodiversitaet/241W106006

Stadtgrün hat viel Potential

Bäume machen die Klima-Folgen für alle Stadtbewohner erträglicher. Das Stadtgrün insgesamt hat darüber hinaus mehr Potenziale, dem stattfindenden Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. Wir zeigen die Rolle der Bäume im Stadtgrün auf und eröffnen konkrete Möglichkeiten zum Handeln im urbanen Raum, egal ob im eigenen Garten oder gemeinsam in unserer Stadt.

Heute neu gepflanzte Bäume kompensieren ab wann wieviel CO2?

Versprechen einer wirksamen CO2-Kompensation durch Bäume sind leider für unsere Breiten nicht plausibel. Entwickeln sich alle Bäume wie geplant? Baumpflanzungen haben Umweltauswirkungen – großflächige umso mehr. Die einfachen Lösungen gibt es angesichts der Klimakrise leider nicht .

Impulsvortrag und Vorstellung von Wuppertaler Initiativen mit anschließender Diskussion:

Klima und Grün gut machen ist WinWin. ©Klimanetzwerk-W

Michael Felstau (talbuddeln & Naturgarten e.V. Regionalgruppe Wuppertal) und Beate Petersen (BUND Kreisgruppe Wuppertal), beide engagiert im Klimanetzwerk Wuppertal und für mehr Artenvielfalt mit Biodiversität auch in der Region.

Herzliche Einladung

Die Veranstaltungen finden jeweils von 19 bis ca. 20:30 Uhr in der Bergischen VHS statt.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei. Es gilt das Prinzip „Pay what you like.“ bzw. „Zahle, was Du magst.“

Die traditionelle Kooperationsreihe

Teil 1 von 3: Klima gut machen

Impulse und Diskussion

  • Kurz-Vorstellung der traditionellen Kooperationsreihe von Klimanetzwerk W und Bergische VHS in W
  • Bestandsaufnahme mit Dr. Mark Benecke
  • und dessen Lösungsansätze
  • Diskussion mit den Teilnehmenden
  • Kurz-Ausblick auf Teil 2
  • https://www.njuuz.de/home/politik/klima-gut-machen/

Teil 2 von 3: Klima gut machen , damit alle gewinnen

Impulse und Diskussion