100% EE bis 2030 – ganz praktisch

Die am Runden Tisch aktiven Initiativen haben ein gemeinsames  Papier herausgegeben, in dem sie dazu bereits erfolgreiche Praxisbeispiele aufzeigen, die zeigen, was schon heute machbar ist und ambitioniert weitergedacht: dass 100% Energie aus Erneuerbaren Quellen (EE) bis 2030 realistisch ist.

„100% EE bis 2030“ – ist realistisch!

Die am Runden Tisch aktiven EE-NGOs haben eine gemeinsame Presseerklärung herausgegeben, in der sie bereits erfolgreiche Praxisbeispiele aufzeigen, die ihrerseits zeigen, was schon heute machbar ist und ambitioniert weitergedacht: dass 100% Energie aus Erneuerbaren Quellen (EE) bis 2030 realistisch ist.

Autor*innen-Team: alle drei sind auch selbst ganz praktisch engagiert, von links nach rechts: Ehepaar Grunow- Eysell, Beate Petersen, Christfried Lenz Collage inkl. Fotos/Quellen: privat

„100% EE bis 2030“ – ist realistisch!

Zwischen „100% EE bis 2030“ und den Klimazielen der Politik klafft ein Abgrund.

Zwischen dieser Zielsetzung „100% Energie aus erneuerbaren Quellen (EE) bis spätestens 2030“ und der Diskussion in der Politik klafft ein Abgrund. Die sich verbreitende Erkenntnis, dass, was die Bundesregierung als Klimaschutz bezeichnet, mit diesem nur wenig zu tun hat, liefert der Ausrichtung auf „100% EE bis 2030“ wachsenden Zuspruch.

Autor*innen-Team: alle drei sind auch selbst ganz praktisch engagiert, von links nach rechts: Ehepaar Grunow- Eysell, Beate Petersen, Christfried Lenz (Collage inkl. Fotos/Quellen: privat bpe)

Bereits 2011 kam der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) zu dem Ergebnis, „dass eine Stromversorgung zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien in Deutschland bereits im Jahr 2030 … nicht nur machbar, sondern auch sicher und ökonomisch vorteilhaft ist.“ BEE-Geschäftsführer Björn Klusmann damals: „Das Sondergutachten des SRU bestätigt die Ziele des BEE auf ganzer Linie.“

Längst untermauert wurde die Realisierbarkeit der Energiewende bis 2030 durch den amerikanischen Ökonomen Tony Seba. Sein Buch „Clean Disruption of Energy and Transportation: How Silicon Valley Will Make Oil, Nuclear, Natural Gas and Cole Obsolete by 2030“ wurde 2017 von „MetropolSolar“ mit dem Titel „Saubere Revolution 2030“ ins Deutsche übersetzt und brachte ein deutliches Mehr an Klarheit und Entschiedenheit in die hiesige Energiewendebewegung.

Der „Runde Tisch Erneuerbare Energien„, an dem derzeit ca. 15 Organisationen zusammenarbeiten (), machte „100% Erneuerbare Energien bis spätestens 2030“ zu seinem Grundsatzprogramm (Arbeitspapier zur Energiegesetzgebung). Seitdem steigt der Zulauf. Offenbar ist die Zahl „2030“ voller Dynamik! (Mit den neu dazu gekommenen Initiativen „German Zero“, der „for future“-Bewegung und „Klimaallianz“ besteht noch Abstimmungsbedarf).

Die „100% EE“ sind nicht „bilanziell“ zu verstehen
Es geht nicht darum, dass Gemeinden, Regionen oder Haushalte zwar so viel (oder mehr) erneuerbare Energie erzeugen, wie sie selber verbrauchen, bei ungünstigem Wetter aber auf den fossilen Strom im Netz zurückgreifen, sondern darum, in jeder Minute des Jahres die benötigte Energie ausschließlich aus erneuerbaren Quellen bereit zu stellen, also um die vollständige Unabhängigkeit von Kohle, Öl, Erdgas und Atom.

Das ist ein Paradigmenwechsel für die Erneuerbaren Energien!
Bisher haben sie ins konventionelle Netz zugeliefert, jetzt müssen sie die Gesamtverantwortung für die komplette Energieversorgung übernehmen. Schlüsselfaktoren hierfür sind Speicherung, Sektorenkopplung und intelligente Steuerung.

Die Batteriespeicherung leistet den kurzfristigen Ausgleich. Um die sommerlichen Energieüberschüsse in die kalte und dunkle Jahreszeit zu übertragen, wird Langzeit- oder Saisonspeicherung benötigt. Die Langzeitspeicherung des Stroms basiert auf Wasserstoff, der durch Elektrolyse mit erneuerbarem Strom hergestellt wurde. Dies für das ganze Land bis 2030 zu realisieren, ist eine echte Herausforderung. Das zu verharmlosen, wäre unverantwortlich. Es ist nur vorstellbar, wenn ein Wille und eine Begeisterung sich erheben, wie wir sie noch nicht erlebt haben. Mit dem „business as usual“ geht es ganz sicher nicht.

Doch es existieren Kräfte und Möglichkeiten, die normalerweise schlummern, in Ausnahmesituationen aber erwachen. Wenn eine Stadt von Hochwasser betroffen ist, ist die Bevölkerung auch in der Lage, alles nicht unbedingt Lebensnotwendige hintan zu stellen und Tag und Nacht z.B. nur Sandsäcke zu schleppen. – Wäre die Klimakatastrophe nicht Anlass für eine analoge Einsatzbereitschaft?

Pioniere sind schon aktiv – und kreativ!
Die EnergyWatchGroup (EWG) hat „Eckpunkte für eine Gesetzesinitiative zur Systemintegration Erneuerbarer Energien“ aufgestellt und beispielhaft modelliert Dies sind wichtige Grundlagen für ein Folgegesetz zum EEG, welches den Übergang zur vollständigen Verantwortungsübernahme durch die EE unterstützt.

Dörfer oder Ortsteile versorgen sich zudem bereits zu 100% mit Erneuerbaren Energien. Genannt seien: Dörpum (OT der Gemeinde Bordelum in Nordfriesland), Feldheim (OT von Treuenbrietzen, nahe Berlin) und Wildpoldsried in Bayern. Auch Lösungen für 100%-Versorgungen mit Wasserstoff als Speichermedium für Ein- oder Mehrfamilienhäuser sind bereits auf dem Markt und im Einsatz. Entsprechende Projekte finden Sie hier auf der Website des RT.

Mit dem Wettbewerb HyLand bietet das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Regionen in Deutschland die Möglichkeit, ganzheitliche Konzepte zu entwerfen oder direkt umzusetzen und damit den Aufbau von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vor Ort zu erreichen. Hierbei sollte man allerdings beachten, dass die Bundesregierung Wasserstoff aus Afrika importieren will. Es kann aber ebenso gelingen, dass auch dezentrale, von Bürger*innen getragene Projekte mit selbst erzeugtem Wasserstoff als Speichermedium unterstützt werden.

Fazit
Es geht um die völlige Unabhängigkeit von den konventionellen Energien und um die Übernahme der Gesamtverantwortung durch die Erneuerbaren. Hierbei kommt deren dezentrales Wesen besonders sinnfällig zum Vorschein:

Die technischen Lösungen sind – entsprechend den unterschiedlichen lokalen Gegebenheiten – verschieden und ergeben in der Gesamtschau ein vielfältiges und buntes Bild.

  • Sämtliche Akteur*innen der Energiewende müssen sich gemeinsam der Verantwortung stellen, den Energiebedarf in allen Sektoren schnellstmöglich mit vereinten Kräften und zu 100% ausschließlich aus erneuerbaren Quellen zu decken – spätestens bis 2030!

Die wichtigen Fragen lauten:

  • Wie erreichen wir die Pariser Klimaziele?
  • Wieviel Treibhausgas-Emission kann sich die Weltgemeinschaft noch leisten?

Uns weiter nur mit dem „politisch Möglichen“ zufrieden zu geben, können wir uns schlicht nicht mehr leisten; denn nicht die Politik ist unser Taktgeber sondern die Klimakrise!

100% EE – ganz praktisch

praktische Beispiele haben wir hier zusammengetragen und veröffentlicht https://energiewende-2030.de/100-prozent-ganz-praktisch/

Medien

veröffentlicht wurde unser Beitrag auch bereits vom pv-magazine
https://www.pv-magazine.de/unternehmensmeldungen/100-erneuerbare-energien-bis-spaetestens-2030/
und auch in den DGS-News: https://www.dgs.de/news/en-detail/090421-100-erneuerbare-energien-bis-spaetestens-2030/

Danke

Vielen Dank für prima Anregungen aus der BürgerEnergiE-Community, die wir gerne mit aufgenommen haben!

Autor*innen-Team

Ehepaar Grunow- Eysell, Berlin:  Wasserstoff lokal erzeugen, hier 525 kWh verteilt auf 28 Flaschen für den fünfköpfigen Haushalt der Familie. Irgendwann stand an dieser Stelle mal ein Flüssiggastank.

Beate Petersen, Wuppertal/NRW: Klimaschutz einfach machen – mit PV auf Dächern, an Balkonen, Fassaden, Infrastruktur – schnellstmöglich, überall und auch mit Bürger*in-EnergiE

Christfrid Lenz, Sachsen-Anhalt: nutzt ausgedienten Strommast für neue Energie. Mit seiner 3-KW-PV-Inselanlage – seit 2020 ergänzt durch das Windrad – und 8 Blei-Säure-Batterien erzeugt er seit 2013 seinen Strombedarf zu 100% rund ums Jahr selber.“