Fakten-Check: Quartiers-Entwicklung und Ressourcen-Schonung? (1v3)

Teil 1 von 3 „weiter so“ – wie bitte?

Best Practice? Was geschah

Ein Bestands-Mehrfamilienhaus mit 3.000 qm Grundstück am Wuppertaler Stadtrand stand in 2019 zum Verkauf. Geboten haben dafür zwei Nachbar-Familien aus dem Stadtraum, ein im Bezirk ansässiges Dachdecker-Unternehmen sowie ein Malerbetrieb aus dem Nachbarkreis – alle jeweils zum im Exposé des Maklers gebotenen Verkaufspreis. Den Zuschlag erhielt Ende 2019 eine Bauträger-Firma aus Essen.

Status Quo, Teil-1: neu bauen mit „Weiter so“

Damit stand zugleich die Entscheidung für den Abriss des – lt. Bauträger – über 300 Jahre alten Mehrfamilienhauses für eine Siedlungsbebauung mit weiterer großflächiger Versiegelung im Raum, nachdem im engsten Umfeld in den letzten Jahren empfindlich viele „Flächen in Wert gesetzt“ und dafür reichlich Natur zerstört und großflächig versiegelt wurden.

.Klima schonend geht auch – als bessere Alternative. (Foto/Quelle: privat)

Option, Teil -1: Alternativen gab es reichlich – mit Zukunftspotential

Plan B (a): Alternativ hätte sich dort der eine oder andere mitbietende regionale Handwerker angesiedelt, das alte Haus umgebaut und das unbebaute Grundstück weitgehend unversiegelt gelassen.

Plan B (b): Alternativ hätte sich dort ein Nachbarschaftsprojekt umsetzen lassen – inkl. Upcycling, Marktschwärmerei zur Nahversorgung im Quartier und „Ort“. All dies fehlt in W-Nord ja leider weiterhin – nach Verdrängung der Ausstellung Eigenheim und Garten.  Dort war unser „Ort“, das gefühlte „Herz von W-Nord“:  Das dortige Restaurant samt altem Bürgerpark-ähnlichem Teichgelände stand uns – dank guter Nachbarschaft – bei Bedarf dankenswerterweise jederzeit zur Verfügung. Zumindest einen neuen geeigneten Seminarraum haben wir im Herbst 2020 gesucht und gefunden – danke dafür!

Plan C: Erfreulicherweise konnten wir beide Handwerker – quasi als Nachbarschaftsprojekt – für eine artenreiche Wiese mit Hühnern und Schafen vom befreundeten Arche-Hof sowie eine große Gemeinschafts-Agro-Photovoltaik-Anlage begeistern.

Allein artenreiche Wiesen erfahren – so ist es uns aus anderen Bundesländern konkret bekannt – Wertschätzung und sogar monetäre Förderung. Noch in 2020 waren wir selbst aktiv mit daran beteiligt, dass insbesondere Agro-Photovoltaik und energetische Sanierung im Bestandsbau mit dem Deutschen Solarpreis ausgezeichnet wurden. Innovative Beispiele – feinste Best-Practice – hätten wir also prima vor Ort nutzen können. Interesse der Preisträger*innen war da. So wurde es auch allen Beteiligten deutlich vermittelt. Soll(te) dies hier nicht zählen? So sieht es aktuell leider aus.

kann weg? Ressourcen?! Foto/Quelle:privat

Option-2: überzeugen – es zumindest versuchen

Seit Ende 2019/Anfang 2020 wurden unzählige Gespräche geführt:  

  • verschiedene Stellen und Entscheider in Politik und Verwaltung (vom Bürgerbüro Bauen bis zur Fachabteilung, vom Natur- bis zum Klimaschutz…) wurden zum Bauprojekt und Zukunftspotential befragt
  • auch der Bauträger selbst wurde aufgesucht, es gab eMails, Telefonate, Ortstermine – mit gemeinsamen Optionen und auch verfügbaren Alternativgrundstücken – allesamt in Wuppertal  
  • und last but not least nutzten wir unsere Kontakte auch zu Pionieren und Zukunftskünstlern – wie Architekten für ökologisches Bauen, Energiewende-Pionieren etc.

Erhaltene Informationen zu grauer Energie, zu Ressourcen sparendem ökologischen Bauen – z.B. mit Holz – sowie zu weiteren Klima-relevanten Optionen – wie erneuerbare Energien und Nachbarschafts-Auto… wurden ebenso bereitwillig weitergegeben wie Teil-Kaufangebote und auch konkrete Alternativen zur Ressourcen schonenden frühzeitigen Gemeinschaftsbildung der potentiellen Interessent*innen für die 6 bis 8 Einfamilien- bzw. Doppelhaushälften. Drei (Baulücken-)Ausweich-/Ersatz-Grundstücke wurden angeboten. Weitere Optionen sind uns nicht eingefallen. Die Ernte für unser Bemühen um eine gute Quartiers-Lösung ist karg. Dafür ein gemeinsamer Runder Tisch?  Leider auch Fehlanzeige. „Beratungsresistent“ wäre hier wohl ein treffender Begriff.

-Klimaschutz? graue Energie?! Foto/Quelle privat

Status Quo, Teil-2: Entscheider mit „weiter so“

Mit Beginn des neuen Jahres wurden Bauzäune um das Haus und Container vor das Haus gestellt.

 Die Vermutung liegt nahe, dass die Entkernung für den Abriss des – keineswegs baufälligen über 300 Jahre alten – Bestandsgebäudes begonnen hat und eine Genehmigung dafür wie auch für den Neubau der 6 bis 8 Einfamilien- bzw. Doppelhäuserhälften erteilt wurde.

Wieder darf ein Investor in Wuppertal antragsgemäß neu bauen – ohne jedwede Interessen des Quartiers – die enormes Zukunftspotential beinhaltet hätten – zu berücksichtigen! Warum bitte?

Offene Fragen

  • Hat man tatsächlich die hier im Stadtraum durch höchst umstrittene Neuansiedlungen verursachten Schäden für  die Menschen samt Mitwelt schon vergessen? Obwohl gutachterlich untersucht und konkrete Lösungswege aufgezeigt worden sind, wurden weder die massiven Böden- und Gewässerschäden noch der penetrante Gestank bisher gemindert oder beseitigt.    
  • Wer findet den Fehler?
  • Welchen Preis möchten wir echtem Klimaschutz in Wuppertal wirklich zugestehen.

Fiktion?

Nein, leider ist es die bittere Wahrheit – obwohl nun inzwischen jede/r oder zumindest die allermeisten – verstanden haben, dass „weiter so“ in der Klimakrise keine zukunftsfähige Option mehr ist.

Fazit

Da „weiter so“ keine Option ist, muss sich etwas ändern, JETZT und HIER! Wissen ist da nicht die Herausforderung, Wollen schon eher.
Auch dies ist längst bekannt: Im Grünen wohnen zu wollen, bedeutet immer auch weiteren Flächenfraß inkl. Baumfällungen und Verdrängung dort lebender Arten (Pflanzen und Tiere)… – es sei denn,

  • es erfolgt ein rasches Umdenken und Tun auf allen Ebenen
  • die Natur bekommt einen monetären Wert und wird im unmittelbaren Umfeld ausgeglichen
  • sowie: sogenannte „graue Energie“ wird in die CO2-Bilanz von Neubauten mit eingepreist.

vertiefende Links

  • Mit Holzbau aus der Klimakrise?

BR-Medianthek vom 20.01.2021 von 22:05 bis 22:50 Uhr

https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/ausstrahlung-2364392.html
Danke an Leo & Co – für die Einladung zum BDA-webinar samt Eurem Filmtipp, der dank guter Beschreibung rasch zu finden war! Da hier Eile geboten ist, wurde die todo-Liste für das  WE nachjustiert.…

  • CO2-freies Bauen und Sanieren – So geht es

AUTARK – das E3DC-Magazin

Klima- und ressourcenschützendes Bauen ist machbar, nötig und wirtschaftlich. Danke Frank mit FFF—Team  für den wieder sehr gelungenen Beitrag!

  • ePetition für ökologisch-faires Bauen

Auch diese ePetition hat es geschafft und liegt nun dem Bundestag vor.

https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2020/_11/_23/Petition_118228.html

Danke – an die im BUND-Mit-Aktive Rowena und auch an die TU Berlin FFF-Ringvorlesung vom 21.12.2020 für den fachkundigen Hinweis auf die damals noch laufende ePetition der Architects for Future, für die wir gerne die Werbetrommel kräftig mit gerührt haben! Erfreulicherweise hat sich dies gelohnt: zumindest zwei der 13 (aus knapp 400) Petitionen der Aktion Olympia-12062020 durch engagierte Bürger*innen initiierten und ausgewählten  zukunftsfähigen Petitionen schafften bisher schon das Quorum!

Ausblick:

Fakten-Check: Quartiers-Entwicklung und Ressourcen-Schonung?
Nach Teil 1 von 3 „weiter so“ – wie bitte? folgen zeitnah im Februar:
Teil 2 von 3: „weiter so“ – (Ein)Blick zurück sowie
Teil 3 von 3: kein „weiter so“ – (Ein)Blick nach vorn

Klimanetzwerk Wuppertal Offener Brief: IKSK (K)ein Beitrag zum Klimaschutz?

AKTUALISIERUNG: erste REAKTIONEN aus dem OB-Büro bzw. von Uwe Schneidewind zu unserem Offenen Brief – mit der Bitte um Geduld bis zur 100-Tage-Bilanz am 11.2.2021, s. hier:
per eMail, und per insta-live vom 26.1.2021 und per facebook vom 24.1.2021 https://www.facebook.com/uweschneidewindimtal

unser OFFENER BRIEF:
Der Stadtrat hat am 22.06.2020 das Integrierte Klimaschutzkonzept (IKSK) beschlossen, allerdings ohne Konkretisierung, wie genau eine deutliche Reduzierung von Treibhausgasen für die Stadt bis hin zu einer Vermeidung erreicht werden kann. „Die Richtung stimmt, aber…     

Bild/Quelle: Klimanetzwerk Wuppertal ©Klimanetzwerk-W

Offener Brief an Verwaltung und Politik zum Klimaschutz in Wuppertal

Mit dem Integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt sind eine umfangreiche Bilanzierung der Energieverbräuche und der Treibhausgase sowie das notwendige Maß einer Reduzierung dokumentiert. Dazu ist ein Handlungsprogramm erstellt worden. Der Stadtrat hat am 22.6. 2020 das Klimaschutzkonzept beschlossen, allerdings ohne Konkretisierung, wie genau eine deutliche Reduzierung von Treibhausgasen für die Stadt bis hin zu einer Vermeidung erreicht werden kann. „Die Richtung stimmt, aber wir fragen uns, wie hier ganz konkret aktiver und wirkungsvoller Klimaschutz gemacht werden soll?“ so Vertreter*innen des Klimanetzwerks.

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Wuppertal – (K)ein Beitrag zum Klimaschutz?

Auch Wuppertal steht in der Verantwortung, einen gerechten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Würden keine wirksamen Klimaschutzmaßnahmen ergriffen, wäre unser CO2-Budget, um wenigstens den Beitrag des 1,75°C-Ziels zu erreichen, bei konstanten jährlichen Emissionen bereits 2029 verbraucht. Bei einer Einhaltung der 1,5°C-Grenze wäre das Wuppertaler-Budget schon in etwa fünf Jahren aufgebraucht.

Dies macht deutlich, dass hier zur Sicherung unserer Zukunft schnell reagiert werden muss.

Im Klimaschutzkonzept wird auf das in Wuppertal traditionelle bürgerschaftliche Engagement verwiesen, das schon heute viel zum Klimaschutz beiträgt. Dies ist sicher eine Besonderheit unserer Stadt/Region. Wirkungsvoll agieren zu können, setzt aber zudem klare politische Entscheidungen des Stadtrates und entsprechendes Handeln der Stadtverwaltung, der kommunalen Unternehmen sowie aller weiteren Akteur*innen voraus.

Das Klimanetzwerk Wuppertal sowie viele mit zeichnende Firmen, Initiativen, Themen-Bündnisse und auch Privatpersonen wenden sich mit dem Offenen Brief an den neu gewählten Oberbürgermeister und die neu gewählten Stadtverordneten – dies mit dem dringenden Appell, jetzt konkrete und effektive Maßnahmen zu beschließen. Die Unterzeichner*innen fordern, die Zivilgesellschaft von Beginn an bei deren Erarbeitung mit einzubeziehen.

Der Schutz unseres Klimas muss zu einer kraftvollen Gemeinschaftsaufgabe von allen Wuppertalerinnen und Wuppertalern werden.

Zum Offenen Brief des Klimanetzwerk W geht es hier: https://klimanetzwerkwuppertal.wordpress.com/kontakt/

Kontakt: Klimanetzwerk Wuppertal klimanetzwerkwuppertal@tutanota.com

(k)eine Unfall-Häufung

Es war ein Unfall wie viele andere zuvor auch – dieses Mal glücklicherweise ohne schwer Verletzte oder Schlimmeres.

Unsere Lebenswirklichkeit hier im Stadtrandraum W-Nord

In einer offiziellen Antwort vom 20.11.2020 heißt es: „die Schmiedestraße zählt auch nicht zu den Unfallhäufungsstellen, an denen die Straßenverkehrsbehörde Maßnahmen … treffen könnte.“

Es kommt es – wie so oft – auf den Blickwinkel an: was, wenn die nur durch umsichtige Anwohnende und andere Ortskundige immer wieder verhinderten Beinahe-Unfälle mitzählen, z.B.

  • durch ignorierte Fußgängerampeln vor und nach dem Kreisel sowie plötzliche Spurwechsel im Kreisverkehr und an den angrenzenden Straßenquerungen
  • durch die trotz Linksabbiegerampel Richtung A46 an der Unfallstelle einfach talwärts nach geradeaus  gelenkte Autos, die an der dann grünen Ampel links abbiegenden Gegenverkehr schlicht ignorieren und schneiden,
  • durch im Bereich der Schmiedestraße nebst angrenzenden Straßen erfolgenden Geschwindigkeitsüberschreitungen – gerne und häufig auch kombiniert mit röhrenden Motoren, quietschenden Reifen und/oder Hupkonzert – Uhrzeit? egal.


verschärfte Gemengelage

Problematisch sind fehlende Farb-Fahrbahnmarkierungen an Kreuzungen, unzureichende Beschilderungen, zu kurze Querungs-Ampelphasen… Thematisiert haben wir dies bereits mehrfach – auch bei diversen Ortsterminen in 2020 mit Wuppertaler Entscheidungsträgern, die unserer Einladung dankenswerterweise folgten.

Diverse Lösungsansätze haben wir recherchiert und angeregt:

  • von Zebrastreifen über längere Querungs-Ampelphasen
  • zu farbigen Markierungen der (Kombi-)Radweg -Fragmente
  • und ergänzenden besser verständlichen Beschilderungen.

Kleine Erfolge

Erwirkt haben wir – dankenswerterweise unterstützt durch OB Mucke nebst Bezirksvertretung W-Oberbarmen und Bürgerverein Nächstebreck (BVN) – inzwischen zumindest ein weiteres 30 km-Schild, damit der Eichenhofer Weg nun keine Geschwindigkeitsbegrenzung mehr nur in eine Richtung hat, was leider und völlig unverständlicherweise über Jahrzehnte der Fall war.30 km – auch im Eichenhofer Weg nun in beide Richtungen (Quelle: privat)

Auflösung dieses „Verkehrsknotens“

Daran sind wir weiter sehr interessiert und wirken daran gerne auch tatkräftig mit:

  • im Verein leben wuppertal-nord e.V. haben wir zur Sensibilisierung die Installation von Geschwindigkeits-Anzeigen beschlossen, die wir nun hoffentlich zeitnah umsetzen können. Angeregt haben wir dazu zudem die Unterstützung durch die zuständige BV sowie den BVN und positive Signale erhalten.
  • Bei den beiden bisherigen Bürgerbudgets hatten wir in der Region bereits erfolgreich getestete Kombi-Lärm- und Geschwindigkeitsmessgeräte angeregt – zunächst stationär, dann alternativ flexibel. Verkehrstechnische Maßnahmen wurden vom Bürgerbudget ausgenommen, aber leider auch nicht anderweitig aufgegriffen.
  • Last but not least erfolgte im Februar 2020 die Erinnerung daran per Bürgerin-Antrag – verbunden mit dem Hinweis, dass diese Geräte voraussichtlich ein ebensolcher Glücksgriff für die Stadtkasse wären wie die im AK W-Nord durch die Nachbar-Kommune/n montierte Messgeräte. Reaktion: leider eine weitere Fehlanzeige.

Daran sind wir weiter sehr interessiert und wirken daran gerne auch tatkräftig mit:

  • im Verein leben wuppertal-nord e.V. haben wir zur Sensibilisierung die Installation von Geschwindigkeits-Anzeigen beschlossen, die wir nun hoffentlich zeitnah umsetzen können. Angeregt haben wir dazu zudem die Unterstützung durch die zuständige BV sowie den BVN und positive Signale erhalten.
  • Bei den beiden bisherigen Bürgerbudgets hatten wir in der Region bereits erfolgreich getestete Kombi-Lärm- und Geschwindigkeitsmessgeräte angeregt – zunächst stationär, dann alternativ flexibel. Verkehrstechnische Maßnahmen wurden vom Bürgerbudget ausgenommen, aber leider auch nicht anderweitig aufgegriffen.
  • Last but not least erfolgte im Februar 2020 die Erinnerung daran per Bürgerin-Antrag – verbunden mit dem Hinweis, dass diese Geräte voraussichtlich ein ebensolcher Glücksgriff für die Stadtkasse wären wie die im AK W-Nord durch die Nachbar-Kommune/n montierte Messgeräte. Reaktion: leider eine weitere Fehlanzeige.

Den Unfallbeteiligten wünschen wir alles Gute. Den nun geschehenen weiteren Unfall möchten wir zur Sensibilisierung und Entschärfung der hiesigen Gemengelage nutzen. Wer ist dabei?

Bericht über den Unfall mit aussagekräftigen Bildern:
https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/verkehrsunfall-auf-kreuzung-in-wuppertal-naechstebreck_aid-55628251

Abriss zunächst gestoppt: ehemalige PH auf der Hardt

… manchmal kommt es eben anders… überraschende Wendung:

Gegen den Abriss des geschichtsträchtigen Gebäudes hatte sich auch die BUND-Kreisgruppe Wuppertal in einem offenen Brief zur konstituierenden Ratssitzung positioniert. Energetische Sanierung ist Klimaschützend, der Abriss eines funktionstüchtigen Gebäudes ist es ganz sicher nicht, da dann dreifach Energie samt Ressourcen verbraucht werden: 1. für die erfolgte Herstellung des Bestands- Gebäudes, 2. für dessen Abriss und 3. für den Neubau. Ob wir uns DAS angesichts Klimakrise noch leisten können? Wohl sicher nicht! https://www.neue-wuppertaler-zeitung.de/Schule_Hardt2.html?fbclid=IwAR1fq6P4Hcscxnb8b0BTUaya0h0qTNunN3oXgAF28UI2b8Fs-Mxh1YP_MR4ps://

STUNDE DER GARTENVÖGEL Mitmach-Zählaktion

Vom 8. bis 10. Januar 2021 findet zum elften Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: eine Stunde lang können die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park gezählt und bis zum 18.1. online gemeldet werden.

EINLADUNG ZUR STUNDE DER GARTENVÖGEL 8. BIS 10.1.2021

Stunde der Gartenvögel (Quelle: NABU)

Warum das wichtig und sinnstiftend ist 

Die Aktion ist eine wichtige Erkenntnisquelle, auf die die Umweltverbände angewiesen sind. Insbesondere in der Klimakrise mit massivem Artensterben sind diese Beobachtungen wichtig, auch um Auffälligkeiten mitzubekommen.

Im Corona-Lockdown mag dies zudem eine sinnstiftende Beschäftigung sein, die noch dazu Spaß macht, denn manche Kapriolen sind schon amüsant… Viel Freude beim Beobachten der gefiederten Freunde!

Unsere gefiederten Freunde freuen sich über ergänzendes Fettfutter, Knödel, Nüsse und Obst (Apfel-…stücke)

Beobachtet wird noch bis Sonntag, (online-)Meldeschluss der elften NABU-Mitmach-Zählaktion ist am 18. Januar 2021.

Zwischenergebnis:

Zu sehen gibt es einiges. Laut NABU wurden bisher – am 8.1.2021 – bereits 123 verschiedene Vogelarten notiert: „Die Anzahl der Vögel lässt allerdings zu wünschen übrig. 36,7 Vögel pro Beobachtungsort ist für den Zählbeginn ein sehr niedriger Wert. Da der Durchschnitt in der Regel im Lauf der Aktion sinkt, steuern wir möglicherweise auf einen neuen Minusrekord zu. Das muss nicht bedeuten, dass die Vogelbestände wirklich abgenommen haben. Möglicherweise sind viele Vögel aufgrund guter Nahrungsverfügbarkeit im Wald geblieben oder der winterliche Zuzug aus dem Norden und Osten war relativ schwach.“

Kein Jahr für Meisen, Insgesamt auffällig wenige Vögel in den Gärten, Mehr Teilnehmer*innen als je zuvor zum Zählbeginn, dafür aber nur wenige Vögel in den Gärten. Vor allem Meisen sind im Minus, Spatzen und Rotkehlchen nehmen dagegen zu.

Wenig Anreize, an die Futterhäuschen zu kommen

Besonders rar machen sich sämtliche Meisenarten. Dabei nehmen in absoluten Zahlen die Sichtungen der besonders kopfstarken Kohlmeisen am kräftigsten ab. Auch die Blaumeisenwerte sinken leicht. Ob dies mit an der Suttonella-Erkrankung im Frühjahr liegt, müssen genauere regionale Betrachtungen noch zeigen. Hauptursache für das Meisenminus dürfte allerdings der milde Winter sein, sowohl bei uns, wie auch in Nord- und Osteuropa.

Ganz anders sieht es beim Haussperling aus. Der Spitzenreiter der Vorjahr baut seinen Vorsprung deutlich aus, bei normalem weiteren Aktionsverlauf ist am Ende mit einem neuen Spatzenrekord zu rechnen. Das passt zur „Stunde der Gartenvögel“ im Mai, wo sich über die Jahre auch eine Bestandserholung zeigt. Ebenfalls gut sieht es beim Rotkehlchen aus. Es profitiert von warmen Wintern in den Vorjahren, die viele Rotkehlchen überleben ließen. Auch beim Stieglitz deutet sich ein Rekordergebnis an.

vertiefende Links

Stunde der Gartenvögel  https://www.nabu.de/…/stunde-der…/index.html…

online-Eingabeformular https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/mitmachen/13147.html

Online-Karte https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/ergebnisse/21784.html

Eine online Zählhilfe bzw. auch als pdf-download mit Bildern der häufigsten Wintervögel gibt es hier https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/sdw/20201016-nabu_wintervo__gel_2021_za__hlhilfea4.pdf

Aktionsflyer  https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/sdw/20201016-nabu_wintervo__gel_2021_flyer_6-seiter_web.pdf