Schlagwort-Archive: Bundestagswahl 2025

Noch haben wir die Wahl: Jede Stimme zählt – drei Tage bis zur Wahl (3v5)

Noch haben wir die Wahl: Jede Stimme zählt – drei Tage bis zur Wahl (3v5)

Noch 3 Tage bzw. heute, Samstag und Sonntag – dann haben wir einen neuen Bundestag gewählt. Für ggf. auch in Wuppertal noch unentschlossene Wähler*innen gibt es einige Wahlhilfen, drei plus eine seien hier genannt.

Fakten wie der Klimawandel und auch politische Entscheidungen bestimmen unsere Lebenswirklichkeit maßgeblich mit. Deshalb: wählen und steuern wir mit.

wahre Erkenntnis – und nun: was tun?! ©Mester: für sfv als sharepic zur BTW2025

Real-O-Mat

Parteien, die in der durch das Ampel-Aus nun vorzeitig endenden Legislaturperiode seit 2022 im Bundestag saßen, haben zuvor viele Versprechen gemacht. Auf dieser Basis haben wir sie gewählt. Wie haben sie wirklich gehandelt? „Der Real-O-Mat schaut nicht auf die Wahlversprechen, sondern gleicht das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Fraktionen und Gruppen zu aktuellen politischen Themen mit Ihrer persönlichen Position ab. Grundlage sind dabei Anträge und Gesetzentwürfe im Bundestag.“ Die von „Frag den Staat“ entwickelte Wahlhilfe Real-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Parteien und ihr Abstimmungsverhalten im Bundestag.
Einladung an alle Interessierten: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit dem Abstimmungsverhalten der Parteien .https://real-o-mat.de/

Wahl-O-Mat

Auf Initiative der Bundeszentrale für politische Bildung haben alle 29 Parteien, die zur Wahl antreten, die traditionellen Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Einladung an alle Interessierten: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien.
https://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2025/app/main_app.html

Steuer-O-Mat

Deine Steuern. Deine Wahl – Welche Partei passt zu Dir?  Mit Steuergeldern können wichtige Weichen gestellt werden. Welche Partei verspricht, was der/dem Wähler*in wichtig ist? Steuert Politik in die richtige Richtung? https://www.smartsteuer.de/online/steuer-o-mat/

Extra

Die Wahlhilfe WAHLTRAUT hatte ich gestern bereits hier mit vorgestellt:
https://www.njuuz.de/home/politik/noch-haben-wir-die-wahl-jede-stimme-zaehlt-vier-tage-bis-zur-wahl-2v5/

Nutze am 23.2.2025 bis 18 Uhr Deine und nutzen Sie Ihre Stimme.

Noch haben wir die Wahl: Jede Stimme zählt – vier Tage bis zur Wahl (2v5)

Noch haben wir die Wahl: Jede Stimme zählt – vier Tage bis zur Wahl (2v5)

In vier Tagen ist Bundestagswahl: Auch in Wuppertal werden am Sonntag, 23.2.2025 die Bundestags-Abgeordneten neu oder wiedergewählt.

Auch in Wuppertal wurden mehrfach deutliche Zeichen gesetzt: z.B. bei der mit knapp 13.000 Teilnehmenden gut besuchten Demo für Demokratie am 8.2.2025 ebenso wie beim traditionellen überregional organisierten FFF-Klimastreik am 14.2.2023 – beide im strahlenden Sonnenschein:

Demo für Demokratie mit Schlager gegen rechts ©Foto/Quelle privat-bpe

Zur Bundestagswahl am 23.2.2025: hier einige andere Wahl-Stimmen aus Kunst und Kultur

·       Damenlikörchor gegen rechts

Ein Lied aus aktuellem Anlass Normalerweise hält sich der Damenlikörchor aus Hamburg auf der Bühne aus aktuellen politischen Ereignissen raus. Aber es war uns ein dringendes Bedürfnis! Das musste raus! https://www.youtube.com/watch?v=ZdpkVI6IKeo

·       Maus & Co erklären die Wahl

JEDE Stimme ist von Bedeutung: Wer wählt trägt dazu bei, eine Regierung zu formen, die ihre/seine Werte und Interessen widerspiegelt. Nicht wählen überlässt diese wichtige Entscheidung anderen. Auch die Sendung mit der Maus erklärt, wie Wahl funktioniert: Maus, Elefant, Ente, Käpt’n Blaubär und Hein Blöd kämpfen um jede Stimme. Wer wohl gewinnt? https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/wahlmaus.php5

·       WAHLTRAUT – eine prima Wahlhilfe

Auch eine prima Wahlhilfe bietet WAHLTRAUT an: „warum es sich lohnt, eine feministische Wahlentscheidung zu treffen. Informier Dich weiter!“ Zum Beispiel auch auf dem Instagram-Kanal @wahltraut_de und hier https://wahltraut.de/

·       Kölner Chöre: Wähl am Sonndach met!

Nutze deine Stimme für die Demokratie! Geh wählen und unterstütze demokratische Parteien – für eine offene, gerechte und vielfältige Gesellschaft: „Wähl och met un kömmer dich met dröm“ https://divertissementchen.de/spielzeit-2025/wahl/

Denn: jede Stimme zählt.

Noch haben wir die Wahl: Jede Stimme zählt – wähl/t Demokratie & Klima (1v5)

Noch haben wir die Wahl: Jede Stimme zählt – wähl/t Demokratie & Klima (1v5)

Nur auf kommunaler Ebene können in den Parlamenten beschlossene Regeln praktisch umgesetzt werden. Kommunale, Landes-, Bundes- EU- und internationale Politik bedingen sich gegenseitig, immer – auch in Wuppertal.

Fortsetzung der Artikel-Reihe

Aus gegebenem Anlass folgt ab heute die Fortsetzung der bereits am 25.1.2025 gestarteten 7er-Artikel-Reihe „Wieder haben wir die Wahl“- und es ist wichtig, das Wahlrecht zu nutzen.

Global denken, lokal handeln

Darum geht es auch weiterhin, s. dazu den bereits im Auftaktartikel geteilten Link zur politischen Runde in der Bergischen VHS, wo der langjährige Oberbürgermeister aus Mannheim Peter Kurz (SPD) zu Gast war und eindringlich für eben diese weitsichtige Haltung warb: https://www.njuuz.de/home/politik/wieder-haben-wir-die-wahl-bestandsaufnahme/

Was bitte sollen da solch denkwürdige Kapriolen bringen?

Dazu hier auch der Verweis auf den Artikel „Unverständnis wegen Ablehnung des Bürger*innenantrags“ 
https://www.njuuz.de/home/unverstaendnis-wegen-ablehnung-des-buergerinnenantrags/

Zum Vorlauf

Die Initiator*innen des Bürger*innen-Antrags wurden von zahlreichen Wuppertaler  Initiativen explizit unterstützt. Es gab unzählige Vorgespräche – auch mit politisch Mandatierten – und  Nachschärfungen. Das Ergebnis:

5.2.2025: Fachausschuß Umwelt entschied mehrheitlich FÜR die Bürger*innen-Anregung,
TOP Ö 8 – s. hier im RIS Wuppertal https://ris.wuppertal.de/si0057.asp?__ksinr=23389

17.2.2025: Rat entschied mehrheitlich GEGEN die Bürger*innen-Anregung, TOP Ö 11.12
– s. hier im Rats-TV: ab Min. 19:12 https://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/verwaltung/politik/ratstv.php

Klimaschutz?! ©privat eigenes Foto bpe

Klima- und Umweltschutz sind „nicht cool“?

Wenn man auf die lauten und rauhen Stimmen im Bundestagswahlkampf hört: gibt es offensichtlich wichtigere Themen: wie eben Wirtschaft und Migration? Tatsächlich?

Einige Wahlplakate werben z.B. mit „technologieoffen“ oder „Ohne Wirtschaft läuft es nicht.“ Nichts davon hilft ohne intakte Lebensgrundlagen. Auf einem toten Planeten braucht es auch keine Arbeitsplätze mehr.

Richtig ist: Gute Bildung, Energiewende und soziale Gerechtigkeit schaffen Gemeinwohl und sichern gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Klima- und Umweltschutz sind DIE Klammer!

Klima- und Um-/Mitweltschutz sichern unsere Lebensgrundlagen. Ohne frische Luft, sauberes Wasser und fruchtbare Böden können wir nicht überleben. Das ist Fakt. intakte Natur schafft und erneuert unsere Lebensgrundlagen. Ein wahres Wunder und wertvolles Geschenk. Dies bieten uns ein sicheres Fundament.

Fazit: Gemeinsam geht‘s besser

Wir müssen Verantwortung übernehmen für unseren Lebensstil, uns erst informieren und dann rasch entsprechend klug handeln, denn wir sind miteinander und mit unserer Umwelt untrennbar verbunden. Dies nicht zu bedenken, hat handfeste negative – auch wirtschaftliche – Folgen und befördert Migration.

Am 23.2.2025 ist Bundestagswahl

Wichtig: Für die Rücksendung von Briefwahl-Unterlagen gilt:

Der Wahlbrief mit dem ausgefüllten Stimmzettel muss spätestens am Wahlsonntag, 23. Februar 2025, um 18 Uhr bei der zuständigen Wahlbehörde eingegangen sein. Jetzt hat die Bundeswahlleiterin Brand dazu aufgerufen, die Wahlbriefe rasch abzuschicken: „Die Deutsche Post stellt sicher, dass Wahlbriefe, die bis spätestens Donnerstag, den 20. Februar 2025, vor der letzten Leerung des jeweiligen Briefkastens eingeworfen beziehungsweise in einer Postfiliale abgegeben werden, rechtzeitig die auf dem Wahlbrief aufgedruckte Stelle erreichen.“

Quiz: Fakt oder Fake (4)

ArktisBTW-2025, Bundestagswahl 2025Fakt oder FakeNachhaltigkeits-QuizQuizSven PlögerTreibhauseffektWetterküchezufki e.V.,

Quiz: Fakt oder Fake (4)

Aus wissenschaftlichen Beobachtungsdaten und Messreihen ist bekannt, dass sich das Klima seit dem vergangenen Jahrhundert, Das globale Mittel der bodennahen Lufttemperatur stieg deutlich an, Gebirgsgletscher und Schneebedeckung haben im Mittel weltweit abgenommen und Extremereignisse wie Starkniederschläge und Hitzewellen werden häufiger.

Mehr dazu siehe hier:

eine weitere Frage

Das andere Nachhaltigkeitsquiz… ©Quelle: zufki e.V. Nutzung geht klar

Ist dies Fakt oder Fake?
Viel Spaß beim Raten! Die Auflösung nebst Erklärung und weitere Fragen folgen ab morgen…

die Lösung zur vorherigen Frage

Das andere Nachhaltigkeitsquiz ©Quelle: zufki e.V. Nutzung geht klar

Um zu vertuschen, dass das Verbrennen fossiler Energieträger einen weltweiten Temperatur-anstieg im Rekordtempo verursacht, haben Erdölkonzerne sogar eigene Think Tanks gegründet, um Zweifel an der Wissenschaft zu säen.

Fakt ist: Die Warmphasen in der Antike und im Mittelalter betrafen nur Europa. Die weltweiten Durchschnittstemperaturen sind heute so hoch wie seit mindestens 125.000 Jahren nicht mehr. https://zufki.de/qff3/

vertiefende Quellen 

zufki/Verein Zukunft für Kinder e.V
Das o.g. Nachhaltigkeits-Quiz wurde von zufki/Verein Zukunft für Kinder e.V https://zufki.de/ entwickelt: „Damit Kinder eine Chance auf ein gutes Leben haben. Kinder können ihre Interessen in der Politik noch nicht selbst vertreten. Deswegen tun wir es: Als Interessen­vereinigung aller Kinder – für eine lebenswerte Zukunft auf einem bewohnbaren Planeten.“

45 Min. Doku: Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? Wenn die Arktis schmilzt
Die schmelzende Arktis ist unsere Wetterküche – hier, zwischen riesigen Eisbergen entscheidet sich, wie lange Starkregen und Gewitter, aber auch Hochs und Tiefs über Deutschland stehenbleiben. ARD-Dokumentation vom 03.02.2025, Dauer 45 Min.: https://www.ardmediathek.de/tv-programm/676e7e7ba20957deb60daad3

Umweltbundesamt: Grundlagen des Klimawandels
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/grundlagen-des-klimawandels

Quiz: Fakt oder Fake (3)

Quiz: Fakt oder Fake (3)

Fakt ist: Der weltweite Temperaturanstieg ist durch die Treibhausgase Kohlendioxid, Methan und Lachgas verursacht. Kohlendioxid (CO2) wird insbesondere bei der Verbrennung von Energie aus den fossilen Quellen Kohle, Öl und Gas freigesetzt. Dies löst Treibhauseffekt und Erderwärmung aus.

weiter geht’s:

a. mit einer weiteren Frage 3

Das andere Nachhaltigkeitsquiz… ©Quelle: zufki e.V. Nutzung geht klar

Ist dies Fakt oder Fake? Viel Spaß beim Raten ! Die Auflösung nebst Erklärung und weitere Fragen folgen ab morgen…

b. mit der Lösung zur vorherigen Frage 2 

Das andere Nachhaltigkeits-Quiz ©Quelle: zufki e.V. Nutzung geht klar

c. mit vertiefenden Quellen 

zum o.g. Nachhaltigkeits-Quiz von zufki/Verein Zukunft für Kinder e.V  https://zufki.de/
„Damit Kinder eine Chance auf ein gutes Leben haben. Kinder können ihre Interessen in der Politik noch nicht selbst vertreten. Deswegen tun wir es: Als Interessen­vereinigung aller Kinder – für eine lebenswerte Zukunft auf einem bewohnbaren Planeten.

Kurz-Video „Treibhaus-Effekt
https://www.zdf.de/kinder/cc-lizenzen/videos-110.html

Quiz: Fakt oder Fake (2)

Quiz: Fakt oder Fake (2)

– das etwas andere Nachhaltigkeitsquiz hat auch diesen Grund: Jeder von uns hat zum Klimawandel schon viel Unsinn gehört oder gelesen. Dazu sagt der Verein Zukunft für Kinder e.V.: „Unser Nachhaltigkeitsquiz bringt auf spielerische Weise Licht ins Dunkel.“

weiter geht’s:

a. mit einer weiteren Frage

Das andere Nachhaltigkeitsquiz… ©Quelle: zufki e.V. Nutzung geht klar

Ist dies Fakt oder Fake? Viel Spaß beim Raten! Die Auflösung nebst Erklärung und weitere Fragen folgen ab morgen…

b. mit der Lösung zur vorherigen Frage 

Das andere Nachhaltigkeitsquiz… ©Quelle: zufki e.V. Nutzung geht klar

c. mit vertiefenden Quellen 

zum o.g. Nachhaltigkeits-Quiz

zufki/Verein Zukunft für Kinder e.V  https://zufki.de/

„Damit Kinder eine Chance auf ein gutes Leben haben. Kinder können ihre Interessen in der Politik noch nicht selbst vertreten. Deswegen tun wir es: Als Interessen­vereinigung aller Kinder – für eine lebenswerte Zukunft auf einem bewohnbaren Planeten:

zur Experten-Analyse eines anderen, „Fake“-Klimaquiz, aus 2019

Wer Wissen dazu vertiefen mag, schaue gerne auch hier am Beispiel einer Experten-Analyse des bei einem FFF-Klimastreik 2019 verteilten Fake-Klimaquiz: Mit einem Fake-Klima-Quiz, dass die AfD nun auf „Fridays for Future“-Protesten verteilt, will die Partei die Schüler*innen von ihrer Meinung überzeugen, dass der Klimawandel gar nicht menschengemacht sei.

Nun hat der ZDF-Klimamann Harald Lesch sich dieses Quiz bei „Terra X“ mal genauer angesehen: Mit dem Klimaforscher Prof. Stefan Rahmstorf geht er die einzelnen Fragen durch. So auch zu den wissenschaftlichen Experimenten. „Alle Antworten sind falsch“, sagt der Experte zu den Auswahlmöglichkeiten. Der Effekt von Kohlendioxid auf die Strahlungsbilanz der Erde sei schon in Laborexperimenten 1869 nachgewiesen worden.

mehr dazu von Physiker Harald Lesch und Klimaforscher Prof. Stefan Rahmsdorf zum Fake-Klimaquiz
https://www.rnd.de/medien/zdf-klimamann-harald-lesch-entlarvt-afd-fake-quiz-zum-klimawandel-MA64CDSUL44KOLOGWYGSXDVVBE.html

zur Quiz-Quelle zufki/Verein Zukunft für Kinder e.V. „Damit Kinder eine Chance auf ein gutes Leben haben.
Kinder können ihre Interessen in der Politik noch nicht selbst vertreten. Deswegen tun wir es: Als Interessen­vereinigung aller Kinder – für eine lebenswerte Zukunft auf einem bewohnbaren Planeten.https://zufki.de/

Wieder haben wir die Wahl: für Demokratie

31.1.2025 zur BTW-2025 (7/7)

Die Bundestagswahl am 23.2.2025 ist weichenstellend für unsere Demokratie, den Klimaschutz und mehr. Schönreden und Populismus sind weder Qualifikation noch Wirtschaftsleistung oder Lösung. Demokratische Diskussionskultur heißt, miteinander reden und streiten für gute Wege.

bunte Vielfalt statt,,,

Dafür zählt auch Deine Stimme am 23.2. – und jeden Tag.  

Bis zur Wahl lohnt es sich, genau hinzuhören, was Fakt, Fake, Populismus oder Desinformation ist.
Dies analysieren Expert*innen und Experten – inkl. möglicher Folgen auch für die Wirtschaft, z.B.

Windräder abreißen?

Prof. Dr. Volker Quaschning Windräder abreißen? #merz #weidel #windrad

Auch bei der Energiewende teilt Friedrich Merz (CDU) einige Aussagen der AfD und sorgt damit bei der Windkraft für Verunsicherung. Ein Spiel mit dem Feuer🔥https://www.youtube.com/watch?v=Lxxd1QNd35Y

Strompreise würden durch AfD-Plan „drastisch nach oben gehen“

Das Handelsblatt betitelt es so: Windkraft: Strompreise würden durch AfD-Plan „drastisch nach oben gehen“

Alice Weidel will Windkraftwerke niederreißen lassen und wieder in Atomkraft einsteigen. Wirtschaftsexperten warnen vor dramatischen Folgen – auch mit Blick auf die Euro-Pläne der Partei.  https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/windkraft-strompreise-wuerden-durch-afd-plan-drastisch-nach-oben-gehen/100100212.html?utm_source=sf&utm_medium=nl&utm_campaign=hb-eveningbriefing&utm_content=01022025&key=0031t00000QAYWSAA5

Klimaquiz Fakt oder Fake

Zum Thema Fakt oder Fake erfolgt ab morgen auch die Vorstellung eines Klimaquiz, das der Verein Zukunft für Kinder entwickelte: zufki e.V.

bunte Vielfalt statt… ©Foto/Quelle: privat-bpe

Aus Anlass  des aktuellen teils denkwürdigen und von Wahlkampf geprägtem Verhalten auch im Bundestag kurz dies:

Faschisten bringen keine Lösungen. Im Gegenteil.

Das Wesen des Faschismus ist laut und voller Hetze, rechtsextrem, fremdenfeindlich und rassistisch. Desinformation gehört dazu. Laut polternd geht es um DIE eine Meinung. aber weder um Demokratie noch um Vielfalt.

Wenn Faschisten Macht bekommen, lösen sie keine Probleme. Vielmehr säen sie Hass, bringen Leid und Verderben über die Menschen. Faschisten verachten und diskriminieren Schwache, anders aussehende, Menschen mit abweichenden Meinungen, Menschen mit Behinderungen, Krankheiten oder psychischen Problemen. Ihnen geht es nicht um das Wohl der Menschen oder die Bekämpfung von Terror oder Verbrechen, sondern um die Machtübernahme und „Säuberung” der Gesellschaft nach ihren Vorstellungen.

Dies gilt es zu erkennen und anzusprechen- in der Familie, im Freundes- und Bekanntenkreis.

Herausforderungen: Wieviel ist uns unsere Demokratie wert? Verteidigen wir sie, oder ist sie egal?

in den USA…

Dort demontiert Trump als Präsident die Demokratie. In seinem Kader sind mehrere Milliardäre, Investmentbanker, die auch zig Milliarden in Öl und Gas investieren. Elon Musk (Vermögen: 400 Milliarden) zeigte öffentlich den Hitlergruß. Er unterstützt Faschisten in mehreren europäischen Ländern und kauft Medien.

…In Europa und jüngst auch in Deutschland

Hier sehen wir ähnliche Muster. Populismus, Desinformationen und Hetze spalten unsere Gesellschaft. Sie bedrohen damit auch unsere Demokratie, unsere Freiheit, unsere Menschlichkeit, unsere Wirtschaftskraft unseren Wohlstand und die Zukunft unserer Kinder.

Rechtsextreme und Populisten wollen Feindbilder aufbauen: Das sind Geflüchtete. Muslime. Grüne. Linke. Wissenschaftler. Jugendliche, die für ihre Zukunft kämpfen. Alle, die sich für eine offene, tolerante Gesellschaft, für Klimaschutz, für Bildung, faire Chancen, für ein bezahlbares Leben engagieren. 

Die Strategie dahinter:

Wenn das Volk auf Feindbilder schaut, kann man ungestört die eigene Klientel reich machen.

Eine demokratische und menschenfreundliche Haltung – gut für Körper, Seele und Geist

Was uns verbindet und Projekte gelingen lässt, sind zwischenmenschliche Beziehungen und Vertrauen. Wir kooperieren, um Ziele gemeinsam umzusetzen. Dies erfordert Engagement mit Haltung für Gemeinsinn statt Egoismus, sowie eine Streitkultur, die gute Lösungen aushandelt. Verständigt haben wir uns auf Werte als Leitplanken, innerhalb derer wir handeln, bestenfalls eigenverantwortlich und weitsichtig. Soweit das Ideal.

Wie wir dies leben, liegt auch an uns.

Wesentlich sind auch gemeinsam verabredete, nachvollziehbare Regeln und bestenfalls deren Umsetzung:

Für eine wehrhafte Demokratie: Rat der Stadt Wuppertal unterstützt Trierer Erklärung

Parteiübergreifend beantragten dies Anfang 2024 die demokratischen Parteien
…“Menschenwürde, Demokratie und Rechtsstaat müssen immer wieder neu verteidigt werden. Eine wehrhafte Demokratie lebt von einer aktiven und wachen Zivilgesellschaft vor Ort. Das haben Zehntausende Menschen in den vergangenen Tagen in unseren Städten deutlich gemacht. Die Menschen, die aktuell gemeinsam auf die Straßen gehen, um Farbe zu bekennen für Demokratie und Menschenwürde, senden ein klares Signal der Solidarität – und gegen die Spaltung unserer Stadtgesellschaften.“ https://ris.wuppertal.de/vo0050.asp?__kvonr=31328

Sprockhöveler Erklärung für Demokratie und Menschenwürde 2024

Für Sprockhövel sind die Basis allen Handelns die unteilbaren und universellen Werte der Würde des Menschen, der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität. Die Grundsätze der Demokratie und der Rechtstaatlichkeit sind der Rahmen für das gesellschaftliche Zusammenleben. Wir stellen den Menschen und seine Würde in den Mittelpunkt unseres Handelns.

Sprockhövel tritt ein für ein demokratisches Miteinander, in dem der Umgang von gegenseitigem Respekt, Wertschätzung, Anerkennung, Fairness und Verständigungsbereitschaft getragen ist. Jeder Aufruf zur Ausgrenzung, Hass und Gewalt wird von uns verurteilt und trifft auf unseren Widerstand. https://gruene-sprockhoevel.de/2024/12/19/erklaerung-fuer-demokratie-und-menschenwuerde/

Wieder haben wir die Wahl, unsere  Zukunft bestenfalls friedlich und demokratisch mitgestalten zu können…

Wieder haben wir die Wahl: menschen(un)würdig?

28.1.2025 zur BTW 2025 4v7

Wieder haben wir die Wahl: Es geht darum, Zusammenhänge zu erkennen und Fakten von Fakes zu unterscheiden. Zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 ist es hilfreich, bestenfalls mehr Klarheit in der eigenen Meinung zu erlangen, die sich aus Fakt statt Fake herleiten lässt. Für wichtige Impulse dazu danken wir zahlreichen mutigen Aktiven mit ihren so vielfältigen Blickwinkeln auch in & für W-Nord.

Jeder dritte Mensch in Deutschland hat eine Migrationsgeschichte. Unstreitig sind die Gewalttaten schrecklich. Problematisch ist die aktuelle Debatte in Bezug auf die Frage, ob Gesellschaft und Politik einen souveränen Umgang mit Migration, Rechtsextremismus und Rassismus gefunden haben?

Über Anträge zur Verschärfung der Migrations- und Asylpolitik will die Union im Bundestag abstimmen lassen – am Freitag außerdem über einen Gesetzentwurf. Rechtlich bindend ist dies nicht. Zu den Forderungen gehören unter anderem Zurückweisungen von Migranten an den deutschen Grenzen und dauerhafte Grenzkontrollen. Dazu gibt es seit Tagen viel Kritik, weil die Union dafür auch Stimmen der AfD in Kauf nehmen will. Vor der Abstimmung will Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine Regierungserklärung abgeben.

Rechtsextremismusforscher: Souveräner Umgang mit Migration fehlt

Wie konnte es dazu kommen, dass sich die politische Debatte so schnell verändert hat? Die Gewalttaten seien „Triggerereignisse für den ungelösten gesellschaftlichen Konflikt“ im Umgang mit Migration, „der von interessierten Kreisen ständig am Kochen gehalten wird“, sagt Rechtsextremismusforscher Matthias Quent auf Anfrage von tagesschau.de. …

Die Debatte sei aus demokratiepolitischen und menschenrechtlichen Gründen höchst problematisch. Sie zeige auch, dass Gesellschaft und Politik weder einen souveränen Umgang mit Migration noch mit Rechtsextremismus und Rassismus gefunden haben, so Quent.
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/migration-asyl-verschaerfungen-100.html

wohin? ©Foto/Quelle: privat-bpe

Nur mit Migration läuft der Laden!

Jeder dritte Mensch in Deutschland hat eine Migrationsgeschichte. „Gemeinsam halten wir das Land am Laufen“, betont Jürgen Micksch. Doch diese wichtige Botschaft gehe im Moment oft unter. Viele Menschen seien durch Kriege und Krisen extrem verunsichert. Mit Flyern und Plakaten wollen die Stiftung gegen Rassismus und Pro Asyl daher bewusst machen: Wir brauchen Migration. Und wir brauchen Menschlichkeit. https://www.evangelisch.de/inhalte/237781/31-12-2024/stiftungen-gegen-hass-hetze-nur-mit-migration-laeuft-der-laden

Mann aus Kirchenasyl in Abschiebehaft

Im Wuppertaler Stadtteil Langerfeld ist nach Zeitungsangaben in der vergangenen Woche ein Mann festgenommen worden, der sich seit Monaten in einem Kirchenasyl des evangelischen Kirchenkreises Wuppertal befand. Superintendentin Ilka Federschmidt fordert ein faires rechtsstaatliches Verfahren in Deutschland. https://www.evangelisch.de/inhalte/233984/14-09-2024/im-kirchenkreis-wuppertal-mann-aus-kirchenasyl-abschiebehaft

Mahnung zum verantwortungsvollen Umgang mit Migration

In einer Zeit, in der politische Debatten zunehmend von Populismus und Vereinfachung komplexer Probleme dominiert werden, mahnt die Theologin Marianne Heimbach-Steins zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Migration und den betroffenen Menschen.

In ihrem Artikel „Populistische Stimmungsmache gegen Migranten löst keine Probleme“ auf katholisch.de hebt sie hervor, dass solche Strategien nicht nur ineffektiv sind, sondern auch die gesellschaftliche Kohäsion und zentrale Werte wie die Menschenwürde gefährden. https://cc4f-soest.org/wir-haben-die-wahl-populistische-stimmungsmache-gegen-migranten-loest-keine-probleme/

Migranten als Sündenböcke: Eine zerstörerische Tendenz

Heimbach-Steins kritisiert scharf, dass Migranten häufig als Sündenböcke für politische und gesellschaftliche Herausforderungen herhalten müssen. Diese Dynamik, so die Theologin, lenke nicht nur von den eigentlichen Problemen ab, sondern verschärfe auch die Polarisierung innerhalb der Gesellschaft. „Populistische Stimmungsmache schädigt wichtige Ressourcen für ein gutes Zusammenleben, wie die Wertschätzung von Menschen unabhängig von ihrer Herkunft und den Sinn für Humanität“, betont sie. 

Die ethische Dimension der Migration

Für Heimbach-Steins steht fest, dass der Umgang mit Migranten weit mehr ist als eine politische oder administrative Frage. Es handelt sich vielmehr um eine grundlegende ethische Herausforderung, die darüber entscheidet, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. „Migration ist eine Schicksalsfrage unserer Zeit, die den Zustand und die Zukunft unseres Gemeinwesens prägt“, erklärt sie.

Die Autorin hebt hervor, dass ein respektvoller und menschenwürdiger Umgang mit Migranten ein zentraler Baustein einer gerechteren und solidarischeren Gesellschaft ist. Sie warnt davor, dass die populistische Instrumentalisierung von Migrationsfragen die moralische Integrität einer Gesellschaft untergräbt.

„Um Migration werden in der Öffentlichkeit Stellvertreterdebatten geführt. Migrantinnen und Migranten und Geflüchtete werden pauschal zu Sündenböcken für ungelöste Probleme gemacht.“ Marianne Heimbach-Steins

Ein Plädoyer für eine konstruktive Debatte

Marianne Heimbach-Steins ruft dazu auf, die Debatte über Migration mit mehr Sachlichkeit und Empathie zu führen. Sie fordert politische und gesellschaftliche Akteure auf, Lösungen zu suchen, die auf den Prinzipien der Gerechtigkeit, Solidarät und Humanität beruhen.

Abschließend appelliert sie an die Leser, sich nicht von populistischen Parolen leiten zu lassen, sondern sich aktiv für eine Gesellschaft einzusetzen, die Vielfalt als Bereicherung versteht und die Menschenwürde ins Zentrum ihres Handelns stellt.

Den Beitrag vom 17.01.25 lesen auf katholisch.de (url-Link)
Weitere Informationen auf www.christliche-sozialethik.de (url-Link)

Wieder haben wir die Wahl: vor oder zurück

27.1.2025 zur BTW 2025 3v7

Wieder haben wir die Wahl: Es geht darum, Zusammenhänge zu erkennen und Fakten von Fakes zu unterscheiden. Zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 ist es hilfreich, bestenfalls mehr Klarheit in der eigenen Meinung zu erlangen, die sich aus Fakt statt Fake herleiten lässt. Für wichtige Impulse dazu danken wir zahlreichen mutigen Aktiven mit ihren so vielfältigen Blickwinkeln auch in & für W-Nord.

Angesichts der andauernden Krisen-Gemengelage sollten gute und konstruktive Lösungen her, mit denen Natur- und Erdsysteme wieder stabilisiert werden, um das Leben der Menschen innerhalb plantarer Grenzen und sozial zu sichern. Kurzsichtiges Wahlkampfgetöse ist da wenig hilfreich.

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass maßgeblich die Nutzung fossiler Energien Klimakrise und in der Folge weltweite Erderhitzung mit bedrohlichem Extremwetter verursachen.

gute und konstruktive Lösungen, deren Früchte wir längst ernten:

Eine gute Nachricht, weiter so: Deutschland erreicht einen Meilenstein in der Photovoltaik! Erstmalig sind offiziell 100 Gigawatt (GW) installierter Photovoltaik-Stromerzeuger im Marktstammdatenregister (MaStR) verzeichnet. Zum Artikel: https://heise.de/-10256519

Schulen machen EnergiE ©Foto/Quelle: privat-bpe

weitsichtige Politik kann richtige Weichen stellen

Nach einem mutigen Meisterstück aus dem Bundestag war der Grundstein gelegt: Nach kostendeckender Einspeisevergütung ermutigte das Parlamentsgesetz „Ur-EEG“ ab 2000 auch zahlreiche BürgerEnergie-Genossenschaften zur Gründung, um den Umstieg auf Energie aus Erneuerbaren selbst mit anzustoßen. Bekanntermaßen wurde dies eine Erfolgsgeschichte und zwar trotz einer massive Zweifel säender Entmutigungskampagne und immer weiterer durch Wirtschaftslobbyisten der fossilen Industrie initiierter gesetzlicher Hürden.

Prominentestes Opfer der Entmutigungskampagne war Umweltministerin Frau Dr. Angela Merkel, die kurz nach ihrer Amtsübernahme wörtlich erklärte: „Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als 4 % unseres Strombedarfs decken.“ Politiker, die den erneuerbaren Energien nicht mehr als 4 % zutrauen, werden sich natürlich nicht für die Erneuerbaren einsetzen. https://www.sfv.de/briefe/brief97_1/sob97135

Besser ist es, wenn weitsichtige Politik die richtigen Weichenstellungen beschließt – wie das o.g. Ur-EEG und auch, wenn Politik Fehlentscheidungen erkennt sowie diese rasch korrigiert:

Vor 24 Jahren bestärkte der Beschluss zum Atomausstieg die Energiewende ein. Am 30. Juni 2011 beschloss der Bundestag in namentlicher Abstimmung mit 513 von 600 Stimmen das „13. Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes“. Die Rechtslage war eindeutig, und alle konnten sich 20 Jahre darauf einstellen.  https://cc4f-soest.org/beschluss-zum-atomausstieg-und-energiewende/

Faktencheck: Rückkehr zur Atomkraft? Nein danke!

Fakt ist: Die Versorgung ist auch nach deutschlandweit erfolgter Abschaltung und fortschreitendem Rückbau der Atomkraftwerke sicher, Ein Blackout blieb aus. Die Strompreise sinken leicht Dank mehr Energie aus Erneuerbaren Quellen ist auch die CO2-Bilanz wieder besser. Überzeugende Argumente gegen die von Merz, Söder & Co laut geforderte Re-Aktivierung von Atomkraft gibt es reichlich:https://www.bund.net/atomkraft

Mit einer eigenständigen Faktencheck-Redaktion setzt sich CORRECTIV gegen Falschinformationen ein, deckt Halbwahrheiten und Gerüchte auf und bieten Kontext an. https://correctiv.org/faktencheck/klima/2025/01/17/nein-atomkraft-ist-nicht-co2-neutral/

Realitätscheck: Abriss von Windrädern? Nein danke!

Als Wahlkampfgerassel oder populistischer Unsinn wird auch dies bewertet. Die Wirtschaftsredaktion von-n-tv hatte den barschen Weidel-Vorstoß im Realitätscheck „Windmühlen der Schande niederreißen“ – eine gute Idee? https://www.n-tv.de/wirtschaft/Windmuehlen-der-Schande-niederreissen-eine-gute-Idee-article25493685.html

Wieder haben wir die Wahl: weltweiter Holocaust-Gedenktag

26.1.2025 zur BTW 2025 2v7

Wieder haben wir die Wahl: Es geht darum, Zusammenhänge zu erkennen und Fakten von Fakes zu unterscheiden. Zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 ist es hilfreich, bestenfalls mehr Klarheit in der eigenen Meinung zu erlangen, die sich aus Fakt statt Fake herleiten lässt. Für wichtige Impulse dazu danken wir zahlreichen mutigen Aktiven mit ihren so vielfältigen Blickwinkeln auch in & für W-Nord.

Diese Reihe ist zudem auch eine Fortsetzung der traditionellen, bereits mehrfach im Rahmen der bundesweiten Plattform „Runder Tisch Erneuerbare Energien – 100% EE bis 2030“ hier auf www.njuuz.de  veröffentlichten (quasi-)„Advents-Kalender“, der z. B. 2019 auch aus Anlass der bereits damals bekannten Klimakrise 24 wichtige Handlungsoptionen gab.

Bäume – Wolken – Sonne ©Quelle/Foto: privat-bpe

Anlässlich der aktuellen Ereignisse hilft zur Einordnung ein Blick auf wichtige Erinnerungskultur:

80 Jahre Befreiung Konzentrationslager Auschwitz

Auch dieses Vernichtungs- und Tötungslager der Nationalsozialisten ist ein trauriger Fakt und Erbe der deutschen Vergangenheit. Der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers/KZ Auschwitz am 27.Januar 1945 ist seit 1996 in Deutschland, seit 2005 international der öffentlich begangene Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.

Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Auschwitz

Erinnerung auch in Wuppertal durch Mahnmal Kemna

In Wuppertal erinnert daran das Mahnmal Kemna, das von vom 5. Juli 1933 bis zum 19. Januar 1934 bestand.

Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Kemna

…und im benachbarten Sprockhövel-Herzkamp

Das Team der dortigen Kulturkirche lädt regelmäßig ein,  um auch diese schmerzliche Erinnerung an die Geschichte wach zu halten, in 2024 zur Lesung „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ https://kultur-kirche-herzkamp.de/veranstaltung/als-hitler-das-rosa-kaninchen-stahl-lesung/ und am 26.Januar 2025 zu einer Text-Musik-Collage mit Texten von Abraham Sutzkever – ein Dichter im Ghetto – mit musikalischer Begleitung.

Quelle:
https://kultur-kirche-herzkamp.de/veranstaltung/schreibend-ueberleben/